1610 Brauereien. 225, 248.50, 222* %. Eingeführt 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 190.50, 190.25, 184, 194.50, 198, 216, 216, 250, 263, 236, 232, 234, 185, 196, 260.25, 269, 254, 250, 268, 270, 245, 238.90, 236, 225, 250, 230* %. Seit Mai 1905 sind Aktien Nr. 1–6000 lieferbar, Nr. 6001–7000 im Juli 1912 eingeführt; erster Kurs am 9./7. 1912: 211 %. Dividenden: 1886/87–1898/99: 10, 12, 14, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %; 1899 Sept.-Dez.: – %: 1900–1914: 18, 12, 12, 15, 15, 15, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 14, 14, 12 %. – Vorz.-Aktien 1913: 5½ % für 6 Monate; 1914: 5½ %. – Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner; Dir.: Dir. Hans Friedrich, Dir. G. Dach- gruber, Dir. Ludw. Henrich. Stellv. Ernst Sinner, Franz Horeyseck, Karlsruhe-Grünwinkel. Prokuristen: Dr. Rud. Nolte, Ernst Wittkowski, Alb. Büttner, Franz Lattner, Karlsruhe; Dr. Hans Wellmer, Luban. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. Gust. Binz, Karlsruhe: Stellv. Rentner Karl Sinner, Mannheim; Bankier M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilh. Sielmann, Stade. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.' Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich über 100 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen standen Ende Aug. 1914 mit M. 2 304 450 zu Buch. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lit. G.-V.-B. v. 8./11. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetzt. Hypothek: M. 693 001. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 3 209 500, Masch. u. Geräte 170 000, Futter- vorräte etc. 1210, Brauereivorräte 168 700, Avale 65 000, Debit. 1 781 197, Beteilig. 69 000, Kassa 14 102. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. I 600 000, do. II 32 038, do. III (K. Schrempp'sche Arb.-Stiftung) 60 963, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 1 066 000 (Rückl. 80 000), Amort.-F. 400 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. 140 598 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 179 200, Bau-Res.-F. 100 000, Kaut. 56 788, Betriebs-Sparkasse 56 111, Avale 65 000, Kredit. 441 517, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 39 008 Kriegs-Fürsorge 307000, für unsichere Forder. 24 000, Vortrag 30 492. Sa. M. 5 478 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 94 369, Reingewinn 372 119. Sa. M. 466 488. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 466 488. Dividenden 1891/92–1913/14: 7, 7, 7, 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: K. Schrempp, Karl Schrempp jr. Prokuristen: Anton Hummel, Fr. Schrempp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Louis Ganter, Freiburg i. Br.; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Bank-Dir. Karl Peter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. 2 2 = 9 Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen stehen mit M. 1 440 980 zu Buch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 913 830 zu 4 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. B, A à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1914 noch in Umlauf M. 705 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St' Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Gebäude 1 054 298, Wirt- schafts-Anwesen 1 440 980, Masch. u. Brauerei-Einricht. 253 302, Lagerfässer 53 586, Trans- portgeschirre 12 569, Fuhrpark. 22 941, Brauerei- u. Wirtchaftsinventar 37 272, Flaschen 2565, Debit., Hypoth.-Darlehen u. Bankguth. 451 202, Kassa 5177, Vorräte 139 205. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 705 000, Hypoth. 913 830, Kaut. 26 066, Kredit. 156 111, R.-F. 140 000, Disp.-F. 89 895, unerhob. Div. 100, Gewinn 131 000. Sa. M. 3 662 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 879 108, Abschreib. 80 852, Reingewinn 131 000. – Kredit: Vortrag 20 067, Bier 1 022 846, Nebenprodukte, Miete u. Zs. 48 045. Sa. M. 1.090 960. Dividenden 1899/1900–1913/14: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Düll.