Brauereien. 1611 Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exc., Stellv. Geh. Hofrat Dr. Cäsar Blum. Alfred Seeligmann, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Freih. Hans v. Seldeneck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Alfred Seeligmann & Co.; Mannheim: Rhein. Credit- bank u. deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 267 302 zu Buch stehen. Bierabsatz 1899/1900–1902/03: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl; später jährl. 30 000–36 000 hl (1911/12 34 000 hl, 1912/13 36 000 hl, 1913/14 etwas höher). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 985 683. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1914 noch M. 288 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: %R. „ Div., event. ausserord. Verstärkung des R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Immobil. 506 601, Wirtsch.-Immobil. 1 267 302, Kandeler Depot 24 295, Pforzheimer Depot 135 777, Eiskeller Waibstadt 1000, do. Bruchsal 4708, Masch. 103 641, elektr. Beleucht. -Anlage 5600, Lagerfässer u. Gärbottiche 18 820, Transportfässer 16.6662, Flaschen u. Kisten 12 000, Fuhrpark 25 747, Mobil. u. Utensil. 15 086, Wirtschafts- mobil. 43 000, Effekten 200, Wechsel 1410, Kassa 1 414, Debit. 346 108, Vorräte an Bier u. Rohprodukte 104 872. — Bassiva: A.-K. 800 000, Oblig. 288 000, do. Z8.-Kto 1970, Hypoth. 985 683, Kaut. 25 530, R.-F. 29 449, Spez.-Div.-R. F. 40 000, Talonsteuer-Res. 6000, Belkr.-Kto 34 780, unerhob. Div. 260, Kredit. 380 111, Gewinn 52 458. Sa. M. 2 644 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Feuerung u. Löhne 377 546, Gen.-Unk. 232 429, Abschreib. 58 324, Gewinn 52 458. – Kredit: Vortrag 17 968, Bier u. Nebenprodukte 702 790. Sa. M. 720 758. Dividenden 1896/97–1913/14: 7, 7, 7, 6, 1, 1, 1, 1, 2, 4, 3, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Adam Kunze. Prokurist: Carl Best. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe: Stellvertreter Bank-Dir. Felix Benjamin, Louis S. Gieser, Dr. jur. Max Jeselsohn, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Brauerei Bavaria, Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 9./12. 1906; eingetr. 10./1. 1907. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Kattowitz bestehenden Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznitzky nebst sämtl. Zubehör. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Jul. Kuznitzky erhielt ausser 315 Aktien für die Überlassung des Brauereiunternehmens u. die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine vererbliche u. veräusserliche bare Geldrente von jährl. M. 1000, u. zwar für die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach Massgabe des § 6 des Gesellschaftsvertrages ablösbar. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 239 500 in gleichber. Aktien. Urspr. M. 365 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1909 beschloss Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, auch konnten die St.-Aktionäre ihre Aktien durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien verwandeln lassen. 97 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 18./7. 1909 neu begeben, während 126 Vorz.-Aktien durch Umwandl. bezw. Zuzahl. der St.-Aktien, beides freiwillig, entstanden sind. Die Zahlungs- schwierigkeit im Sommer 1909 ist durch obige Massnahmen u. durch einen Vergleich mit den Gläubigern behoben worden. A.-K. somit M. 439 000 in 439 Aktien à M. 1000, davon 216 St.-Aktien u. 223 Vorz.-Aktien. Die Unterbilanz stieg per 30./9. 1909 von M. 40 441 auf M. 184 668, 1909/10 auf M. 225 542, 1910/11 auf M. 239 630, 1911/12 auf M. 259 466. Zur neuerlichen Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./3. 1913 Zus. legung des A.-K. u. zwar um M. 255 000 in der Weise, dass die St.-Aktien 3:1, u. die Vorz.-Aktien 2:1 zus.gelegt werden; die Vorz.-Aktien wurden gleichzeitig in St. Aktien umgewandelt. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 56 000 zu 100 % erhöht. Das A.-K. ist jetzt in der Bilanz v. 30./9. 1913 mit M. 239 500 ausgewiesen. Hypotheken: M. 365 000 u. M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke Kattowitz 246 700, Gebäude do. 272 832, Grundstück u. Gebäude Schwientochlowitz 19 514, Masch. 56 214, Lagerfässer u. Bottiche 23.160, Transportgebinde 13 835, Pferde, Wagen, Geschirre u. Stallutensil. 14 070, Utensil. u. Inventar 9713, Einricht. „Reichshalle“ 12 380, Restaurat.-Einricht. 4949, Brunnenanlage 2000, Flaschen 12 783. Kaut. 150, Kassa 451, Wechsel 1687, Debit. 28 094, Bier 13 200, Malz 5400, Hopfen 4286, Fuhrparkunterhalt. 1207. Betriebsunk. 1829, Handl.-Unk. 426, Masch.- Reparat. 266, Pfande 3. – Passiva: A.-K. 239 500, Hypoth. Kattowitz 365 500, do. Schwien-