1612 Brauereien. tochlowitz 12 000, Grundschuld 15 500, R.-F. 5183, Akzepte 56 776, Kredit. 42 906, Gewinn 7794. Sa. M. 745 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. u. Flaschen 201 244, Zs. 21 980, Abschreib. 9667, Gewinn 7794. Sa. M. 240 686. – Kredit: Einnahme für Bier u. Nebenprodukte inkl. Grundstückserträge M. 240 686. Dividenden: St.-Aktien: 1906/07–1911/12: 5 % (9 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Direktion: Alfred Jachymski. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Dame, Stellv. Fritz Kantorowicz, Dr. Hacia, Leo Brach. Aktienbrauerei „Traube u. Löwe“ in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Fortbetrieb der früher Gustayv Walch'schen Brauerei „zur Traube unter der Firma Aktienbrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 obige Firma angenommen. Das Etablissement ist in den letzten Jahren vollständig neu erbaut. Die Ges. besitzt 21 Wirtsanwesen, davon 4 in 1911/12 erworben. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 36 450. 39 512, 39 850, 41 000, 44 000, 67 100, 84 300, 82 000, 82 302, ca. 84 000, ca. 85 000, ca. 90 000, ca. 90 000 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die vorhandenen 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewandelt werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 119 %, sowie die Aufnabme einer Anleihe von M. 300 000. Anleihe (am 30./9. 1914): M. 80 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 260 901 auf Stammanwesen Traube u. M. 377 053 auf Stammanwesen Löwe, M. 1 005 590 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 67 144, Brauerei-, Mälzerei-, OÖkonomie- gebäude I 447 732, do. II 511 878, Stallgebäude 65 013, Baukto 22 950, Wirtschaftsanwesen 1618 651 abz. 1 005 590 Hypoth. bleibt 613 061, Masch., Brauereieinricht. (einschl. Kühl- anlage u. elektr. Beleucht.) 281 957, Mobil., Fuhrpark u. Kraftwagen 49 714, Fässer u. Fassholz 97 232, Gespanne 13 577, Eiswaggons 4498, Flascheneinricht. 30 219, Kassa 54 523, Vorräte 332 411, Debit. 165 799, ausgelieh. Kapital. 1 201 466. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuld- verschreib. 1892 80 000, do. 1907 300 000, do. Zs.-Kto 8662, Hypoth. Stammanwesen Traube 260 901, do. Löwe 377 053, Extra-R.-F. 315 000, R.-F. 130 000, Malzaufschlag 84 847, Kredit. u. Bankkredit 436 064, Kaut. u. Einlagen 313 570, Disp.-F. 917, Delkr.-Kto 6865, Gebühren- äduivalent 4787, unerhob. Div. 180, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 3..... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 464 620, Malzaufschlag (abzügl. Rückvergüt.) 315 813, Zs. 87 720, Gen.-Unk. 406 516, Gewinn 338 328. – Kredit: Vortrag 13 087, Bier u. Nebenprodukte 1 538 614, Miete u. Pacht 61 297. Sa. X. 1612 999. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; Vorz.- Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Bausenwein, Stellv. Otto Müller. Prokurist: Rich. Wiedemann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Otto Müller, Stellv. Ernst Wiedemann, Jul. Bauer, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Bier- absatz 1902–1907: 22 920, 23 395, 22 417, 22 022, 22 455, 22 000 hl., später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 316 775.