1616 Brauereien. Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Kiel. (In Konkurs). Gegründet: 23. u. 26./1., 14./5. u. 15./7. 1907; eingetragen 10./8. 1907. Gründer: 59 Mit- glieder der Germania-Brauerei G. m. b. H. in Kiel, welche in die Akt.-Ges. ihre sämtlichen Geschäftsanteile, nämlich 600 Stück à M. 500 einbrachten und dafür die Aktien 1–400 zum Nennwert von M. 400 000 erhielten, dergestalt, dass für je 3 Geschäftsanteile à M. 500 2 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Der Ausgabekurs betrug für die Aktien Nr. 1–400 je M. 1000 und für die Aktien Nr. 401–700 je M. 1100. Die Ges. bezweckte den Erwerb des zu Kiel betriebenen Brauereibetriebes der Germania-Brauerei G. m. b. H. Am 9./10. 1913 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ed. Arp, Kiel. Im Konkurs sind die Aussichten für die Gläubiger sehr ungünstig. Das ganze A.-K. von M. 700 000 ist verloren, die greifbaren Vermögenswerte sind erschöpft. Die Aussenstände, rund M. 47 000, sind einem Aufsichtsratsmitgliede gegen ein Darlehen von M. 11 000 überlassen worden. Kapital: Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Herabgesetzt behufs Vornahme a. o. Abschreib. lt. G.-V. v. 11./3. 1913 um M. 600 000 durch Zus legung der Aktien 7: 1. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Brauereigrundstück u. Gebäude 617 827, Grundstück II abz. Hypoth. 112 250, Masch. 75 500, Inventar u. Utensil. 49 300, Wagen u. Geschirr 15 100, Lagerfässer u. Bottiche 24 200, Transportgebinde 1, Mobil. 1, Pferde 1, Bankdepot 297 200, Debit. 201 826, Oblig. u. Wechsel 159 632, Kassa 1554, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 62 735. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 441 000, Kredit. 460 977, Delkr.-Kto 15 151. Sa. M. 1 617 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 409 735, Abschreib. 31 354. — Kredit: Waren 398 765, Verlust 12 324, Entnahme aus R.-F. 30 000 Sa. M. 441 089. Dividenden 1907/08–1911/12: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rud. Ihms, Stellv. Rentier Christian Hintz, Weinhändler Fritz Feldmann, Heinr. Lage, Rentier Heinr. Fedder, Kiel. „Kaiserbrauerei“ Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 8./5. 1908: eingetr. 25./5. 1908. Gründer; Apotheker Kuno Schwartz, Ernst. Hammler, Marine-Ing. a. D. Otto Claassen, Heinr. Hass, Kiel; Rich. Söllner, Hamburg. Die Ges. übernahm die bisherige Löwenbrauerei, welche die Vereinsbank in Kiel in der Zwangs- versteigerung für, die Ges. für M. 270 000 erwarb. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 75 000, bis 1914: M. 175 000 in 75 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000 in St.-Aktien beschloss die G.-V. v. 28./4. 1909 Erhöh. um M. 100 000 in 100 Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten ein Vorrecht auf Div. vor dem St.-Kapital in der Weise, dass aus dem Reingewinn zunächst 5 % an die Vorz.-Aktien, dann 5 % an die St.-Aktien zu zahlen sind, während am weiteren Überschuss beide Aktiengattungen gleichmässig teilnehmen. Im Falle der Liquidation sind die Vorz.- Aktien im voraus zu befriedigen. In 1912/13 stieg die Unterbilanz von M. 15 772 auf M. 84 025. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss Herabsetzung des M. 175 000 betragenden A.-K. durch Zus. leg. der Vorz.- u. St.-Aktien um M. 100 000. Hypotheken: I. M. 350 000 (Kiel). II. M. 20 000 (Rendsburg). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück Kiel 140 651, do. Sonderburg 1, do. Elmschenhagen 6500, do. Rendsburg 19 000, Gebäude 154 945, Masch. 102 550, elektr. Anlage 2900, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 400, Utensil. u. Geräte 4000, Transportfässer 9900, Fuhrpark 12 400, Flaschen u. Kasten 1, Mobil 200, Kaut. 17 971, Kassa 1558. Debit. 37 744, Wirtschaftkto Elmschenhagen 943, Vorräte 31 873, Verlust 84 025. — Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. Kiel 350 000, do. Rendsburg 20 000, Kredit. 112 566. Sa. M. 657 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 772, Unk. 189 346, Abschreib. 37 291. – Kredit: Gewinn auf Waren 158 385, Verlust 84 025. Sa. M. 242 411. Dividenden 1908/09–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Victor Westphal. Prokuristen: Heinr. Sievers, Max Tolles. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Wilh. Genzmer, Heinr. Kersten, Kiel; Jos. Kaufmann, Mann- heim; Karl Naefeke, Altona; Komm.-Rat Jul. Löwenthal, Wismar. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz 1898/99–1911/1912: 45 198, 42 840, 43 293, 44 007, 44 259, 45 171, 46 706, 50 103, 47 058, 46 411, 42 000 hl; später jährlich ca. 45 000 hl. 1901/1902 Ankauf von 2 Grundstücken für zus. M. 484 961. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1903/04–1913/14 M. 55 090, 14 527, 24 912, 106 240, 29 458, 76 557, 31 270, 230 983, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 90 000. Die Unterbilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. Kapital: M. 900 000 in 2000 St.-Aktien à M. 300 u. 300 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. (Früheres Gesamt-A.-K. M. 1 200 000.)