1626 Brauereien. Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Am 1./10. 1914 noch in Umlauf M. 665 700. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1903–1914: 103.25, 104, 104.50, 104, 101, 101, 102, 102, 102, 100, 99, 101* %. –— II. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902, Stücke à M. 1000 u. 300. Tilg. ab 1907 durch jährl. Verlos. von M. 5000 im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1914: M. 442 000. Hypotheken: M. 42 000 auf Grundstück Schnürlingstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage zus. M. 8000 u. 6 % Tant. an A.-R., event. bis 5 % Tant. an Geschäfts- personal nach Beschl. des A.-R., bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Ist der R.-F. irgendwie angegriffen, so dürfen Tant. nicht eher ge- zahlt werden, als bis zuvor für jedes Jahr mind. 10 % des Reingewinnse dem R.-F. über- wiesen sind, bis derselbe die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Warenbestände 139 946, Debit. 539 583, Baukto 1 750000, Fastagen 120 000, Fuhrwerksinventar 20 000, Grundstück Schönbusch 60 000, Inventar der Brauerei 1, Kontor-Utensil. 1, Masch. 130000, Kassa 205 474, Kambio 65 298, Bankguth. 780 470, Effekten 100, Kaut. 5400, Hypoth. 8500, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 8000, Eisenb.-Anlage 1, Grundstück Spandienen 35 000, Kühlanlage 35 000, Gebäude Schnürlingsstr. 52 000, Kanali- sation 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Aktien 689 000, Kredit. 111 159, 4½ % Part.-Oblig. 665 700, 5 % do. 442 000, do. Zs.-Kto 13 342, Hypoth. 42 000, Fuhrwerks-Ern.-F. 62 575, R.-F. 470 000, Extra-R.-F. 100 000, Unterst.-F. für die Angestellten der Ges. 200 000, Talonsteuer- Res. 10 000 (Rückl. 7000), unerhob. Div. 1350, Div. 176 400, Tant. u. Grat. 38 000, Arbeiter- hilfskasse 5000, Vortrag 28 249 Sa. M. 3 954 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 750, Fuhrwerksbetrieb 241 135, Zs. 29 784, Gehälter u. Löhne 368 133, Betriebs-Unk. u. Reparat. 246 097, Fastagen-Aichung 6783, Abschreib. 186 278, do. auf Debit. 175 000, Reingewinn 254 649. – Kredit: Vortrag 3100, Acker u. Wiesen 4546, Generalwaren-Kto 1 583 967. Sa. M. 1 591 613. Kurs Ende 1896–1914: 200, 200, –, –, –, –, –, –, 225, –, 220, 205, 205, 202, 214, 220, 222, 223, 228* %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1893/94–1913/14: St.-Aktien: 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, .... % ien „ „ 6, , 6 6 6. 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Thimm, Walter Schulz. Prokurist: Otto Embacher. Aufsichtsrat: (7) Vors. Stadtrat a. D. Dr. Paul Zechlin, I. Stellv. Geh. Reg.-Rat Krohne, II. Stellv. Herm. Riebensahm, C. Laubmeyer, Paul Ziemer, Konsul Herm. Schlimm, Rich. Wockersien, G. Simony. Zahlstelle: Eigene Kasse. 15, 15,15,15, „ Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11./11. 1885. Bis dahin seit 11./6. 1869 Kommandit-Ges. auf Aktien. Das Gasthaus der Ges. in Ponarth ist 1908/09 mit einem Kostenaufwand von M. 180 000 neugebaut. Bierabsatz 1896/97–1907/08: 193 303, 190 422, 184 133, 184 153, 182 262, 182 518, 193 761, 187 110, 190 738, 189 816, 179 218, 184 084 hl; später jährl. 170 000 bis 180 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2450 Aktien (Nr. 1–2450) à M. 600 u. 530 Aktien (Nr. 2451–2980) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 1./5. 1897, an- geboten den Aktionären zu 150 %. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im Dez. auf 1./4. Sicherheit: Kaut.-Hyp. auf dem Brauereigrundstück in Höhe von M. 472 506. Zahlst.: Ges.- Kasse. Ende Sept. 1914 noch in Umlauf M. 188 000. Kurs in Königsberg Ende 1896–1914: .%% 10% 17J7777 %%%... II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 12 000 im Dez. (zuerst 1904) auf 1./4.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Eine auf den Namen der Königsb. Vereins-Bank ausgestellte, auf dem Brauereigrundstück haftende Sicherheits-Hyp. von M. 618 000 nach der obigen Kaut.-Hyp. von M. 472 500. Die Anleihe diente zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Erweiterung der Anlagen. In Umlauf 30./9. 1914 noch M. 480 000. Verj. der Coup.: 4 J. (F.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Königs- berg i. Pr. Ende 1900–1914: –, –, 103.50, 104, 104, 104.50, 104.25, 101, 101, 102, 102, 102, 100, 99, 100* £ Eingef. durch die Vereins-Bank im April 1900. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, und zwar geben je M. 600 = 3, je M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., kontraktl. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Waren 401 808, Debit. 525 017, Grundbesitz u Bau- lichkeiten 2 034 549, Eisenbahnanlage 1000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 5700, Kühlanlage 45 000, Gefässe 189 000, Masch. u. Geräte 332 151, Eisenbahnwaggons 9000, Stallinventar 40 000, Effekten 3930, Bankguth. 604 000, Kassa 46 642. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F.