1628 Brauereien. Dividenden 1888/89–1913/14: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4½, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Röder. Prokurist: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtrat E. Bieske, Stellv. Bankdir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Königsberg i. Pr. 0 0 0 0 * 0 Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thur. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899 1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Besitzstand s. Bilanz. Bierabsatz 1901/02 bis. 1907/08: 22 561, 20 000, 20 853, 20 334, 20 603, 23 257, 23 659 hl; später jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 117 912 auf Brauerei, M. 127 721 auf Wirtschaften (am 1./10. 1914.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 331 200, Wirtschaftshäuser 262 500, Masch. 48 700, Lagerfässer u. Gärbottiche 8720, Transportfastagen 7600, Wirtschafts- geräte u. Apparate 2970, Flaschen 1460, Pferde, Wagen u. Geschirr 4990, div. Geräte 2080, Wirtschaftshäuser-Inventar 13 720, Kassa u. Effekten 6258, Aussenstände 536 194, Vorräte 41 621. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv-Hypoth. 117 912, Wirtschafts- do. 127 721, Delkr.- Kto 16 058, R.-F. 36 016, Disp.-F. 52 787, Arb.-Unterstütz.-F. 1090, unerhob. Div. 400, Kredit. 203 708, Gewinn 62 320. Sa. M. 1 268 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 388, Abschreib. 30 992, Reingewinn 62 320. – Kredit: Vortrag 6371, Bier u. Treber 240 103, Miete u. Zs. 2225. Sa. M. 248 700. Dividenden 1899/1900–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6½, 71½, 6 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Bruno Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Finanz.-Rat G. Ortloff, Rudolstadt. Zahlstellen: Königsee: Ges.-Kasse, Vorschussverein; Rudolstadt: Vorschussverein; Schmal- kalden u. Zella St. Bl.: Wachenfeld & Gumprich. *― 0 0 0 = 32 0 Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren u. Malz. Besitzstand It. Bilanz. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 20 242, ca. 22 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 24 000, ca. 25 000, 28 915, rd. 27 000 hl. Malzverkauf 1906/07–1913/14: 240 929, 252 667, 92 080, 129 035, 336 250, 295 192, 191 962, 240 450 kg. Kapital: M. 620 100 in 2067 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöhung um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Hypotheken: M. 692 136. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundbesitz u. Baulichkeiten 865 828, Inventar der Niederlagen 3511, Effekten 85 211, Bürgschaft 100 700, Wechsel 10 096, Kassa 11 924, Fastagen 21 440, Flaschenbierutensil. 12 050, Masch. 52 700, Pferde u. Wagen 18 500, Fastagen Malzfabrik 2555, Masch. do. 128 466, Kontorutensil. 1065, Hypoth. u. Darlehen 175 028, Debit. 160 896, Bankguth. 50 718, Vorräte 118 995. – Passiva: A.-K. 620 100, Hypoth. 692 136, R.-F. 124 020, Kaut. 32 807, Delkr.-Kto 70 044 (Rückl. 10 000), Avale 100 700, Kredit. 54 220, Brau- steuerkredit 29 001, Unterstütz.-F. 30 000, Tant. 18 348, Div. 31005, Vortrag 17303. Sa. M. 1819 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 351 052, Betriebsunk. 125 987, Zs. 23 312, Abschreib. 47 355, Gewinn 65 029, Vortrag 17 303. — Kredit: Vortrag 9675, Bier 497 425, Malz 76 835, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 19 807, alkoholfreie Getränke 3101, Pacht 23 194. Sa. M. 630 039. Dividenden 1892/93–1913/14: 5, 5, 8, 10, 12, 15, 18, 15, 16, 20, 20, 20, 10, 10, 8, 8, 6, 9, 9, 9, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Venz. Gerh. von Blanckenburg, Ad. Rohn; Stellv. R. Zemke. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister Rich. von Blanckenburg, Schötzow; Stellv. Graf W. v. Kleist-Retzow, Grosstychow; Rittergutsbes. Curt v. Blanckenburg, Timmenhagen; KRitter- gutsbes. A. von Gaudecker, Kerstin; Rittergutsbes. von Gerlach, Parsow. Sternbrauerei Kray, A.-G. in Kray. Gegründet: 17./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Die Anlage der Ges. in Kray wurde 1900 in Betrieb genommen. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Essen, Düsseldorf etc. sowie das 1908/09 neuerbaute Parkhotel in Essen, mit M. 705 000 zu Buch stehend. Zugänge auf Anlage-Kto 1911/12 ca. M. 130 000, 1912/13 ca. M. 30 000, 1913/14 ca. M. 121 000. Bierabsatz 1901/02–1905/06: 25 000, 30528, 38 028, 40 588, 48 204 hl; später jährl. 35 000–50 000 hl (1912/13 1d. 47 000 hl). *