1636 Brauereien. 180 000 hl Bier. Bierabsatz 1896/97–1903/04: 118 875, 121 373, 124 930, 137 392, 130 822. 112 048, 107 135, 107 194 hl. Später nicht mehr veröffentlicht, aber Absatz steigend; 1907/08 ca. 128 000 hl, 1908/09 etwas höher; 1909/10 fiel der Absatz um ein geringes; 1910/11–1913/14 wieder gestiegen. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 ÜAktie 1. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. 1 192 106, auswärt. Grundstück 350 098, Masch. u. Apparate 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Fuhr- u. Transport-Kto 1, Utensil. 1, Mutungskto 1, Bankguth. 1 411 438, Debit. 311 183, Anlagekto für disponible Mittel 907 029, Kassa 27 148, Wechsel 46 462, Hypoth. u. Darlehn 875 736, Frachten-Kaut. 3476, Vorräte 258 550. – Passiva: A.-K. 3 750 000, R.-F, 375 000, Delkr.-Kto 636 453 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 68 741 (Rückl. 5000), Gebühren-Aquivalent 24 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer- Res. 37 500 (Rückl. 7500), Div. 412 500, do. alte 330, Tant. an A.-R. 21 983, Vortrag 56 727. Sa. M. 5 383 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 866 770, Gerste 218 192, Hopfen 173 182, Pecb, Harz u. Kohlen 88 892, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. u. Reparat. 389 284, Löhne u. Gehälter 198 209, Abschreib. 185 232, Gewinn 530 711.– Kredit: Vortrag 48 093, Bier 2 355 759, Treber, UNlalzkeime u. Abfallgerste 90 923, Zs. u. Provis. 155 700. Sa. M. 2 650 476. Kurs Ende 1895–1914: In Berlin: 184.50, 199, 203.50, 209. 204.90, 202, 177.50, 168.75, 175.50, 179.10, 178.50, 179.50, 172.50, 169.90, 174.25, 191, 194, 188.90, 187.50, 205* %. Aufgel. 23./2. 1895 zu 163 %. –— In Dresden: 184, 200, 203.25, 210, 04 59, 29%178 169, 175.75 178.50, 180, 178, 171, 170, 174.60, 191, 193.75, 188, 189, 195 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden 1894/95–1913/1914: 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Dresden; Stellv. Gen.- Konsul H. Rosenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Komm.-Rat Fr. Reinhardt, Leipzig; Rittmeister Georg Kissling, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899: eingetr. 26./3. 1900. Gründungs-Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 664 492.40. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. Das Wirtschaftsanwesen-Kto stand ult. Sept. 1913 mit M. 1 101 548 zu Buch. Bierabsatz 1899/1900–1904/1905: 37 880, 35 180, 36 015, 28 700, 30 543, 30 570 hl, später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Zus. legung des A.-K. von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000, sowie gleichzeitig die Ausgabe von 6 % Vorz.- Aktien bis zum Betrage von M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1909. Hiervon sind M. 400 000 fest übernommen. Zweck der Transaktion war u. a. der Ankauf der sämtl. Anteile der Bürger- bräu G. m. b. H. in Lahr, die inzwischen an das Lahrer Brauhaus übergegangen sind. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zu Abschreib. im Betrage von M. 588 676. Hypotheken: I. M. 504 000 auf Brauerei; II. M. 651 460 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, voun verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Liegenschaften 1, Brauerei 550 510, do. II, eigene Wirtschaften 1 101 548, Masch. 93 092, Lagerfässer u. Gärbottiche 15 761, Transportfässer 5567, Brauereigeräte 2578, Fuhrpark II 104, Flaschenbieremballagen 1, Wirtschaftsgeräte 27 207, Beleucht.-Anlagen 918, Mobil. 1, Kassa 3200, Debit. 318 628, Anteile Bürgerbräu 189 000, Vorräte 108 844. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 504 000, do. II 651 460, Kredit. u. Kaut. 214 988, Bankschulden 394 261, Delkr.-Kto 15 047, R.-F. 13 000, Spez.-R.-F. 10 000, Gewinn 25 203. Sa. M. 2 427 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebskosten 563 488, Abschreib. 37 109, Reingewinn 9565. Sa. M. 610 163. — Kredit: Bier u. Brauereiabgänge M. 610 163. Dividenden: St-Aktien 1899/1900–1912/13: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1912/13: 4, 4, 4, 2 %. Direktion: E. Schneider, O. Traub. Aufsichtsrat: Vors. Max Heidlauff, Lahr; Stellv. Karl Sinner, Bank.-Dir. Benno Weil, Mannheim; Dir. Louis Sinner, München; Bank-Dir. C. Meister, Carl Schnitzler, Lahr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto- Ges. u. deren Filialen.