„ Brauereien. 1643 Kurs Ende 1887–1914: 326, 327, 346, 334, 172, 225, 215, 245, 270, 273, 280, 270, 264, 280, 236.50, 250, 250, 260, 250.50, 250, –, 205.25, 212, 235, 242, 229.50, 239.50, 250.50* %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1913/14: 21, 21, 21, 21, 21, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 15, 15, 12 %. Div.-Zahl, spät. 3 Monate nach der G.-V. Div.-Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Conrad Müller, Emil Grossmann. Prokurist: O. König. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Otto Schönbach, Stellv. Stadtrat Gust. Esche, Sensal Heino Espenhayn, Georg Grimpe, Otto Preiss, Leipzig. 3 Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Hammer & Schmidt. Bayerische Bierbrauerei Lichtenfels in Lichtenfels. Gegründet: 28./9. 1881. Die Ges. übernahm das Brauereianwesen der Cob.-Goth.-Credit- Ges. zu Coburg. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 15 672, 15 266, 14 682, 13 925, 13 456, 14 014, ca. 14 000, ca. 13 500, ca. 14 000, 15 000, ca. 15 000, ca. 15 000, 14 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hiernach kann der A.-R. eine Quote bis zu 20 % des Überschusses zur Anlegung eines zweiten R.-F. ausscheiden, Rest zur Verf. der G.-V. Es ist ein Gewinn-R.-F. von M. 40 000 vorhanden. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei 138 929, Vorräte 23 852, Kassa 7403, Effekten 600, Debit. 267 145. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Disp.-F. 100 000, Unter- stütz.-F. 25 000, Delkr.-Kto 33 000, Gebührenäquivalentkto 2500, Selbstversich. der Pferde 7000, Kredit. 24 256, Div. 16 000, Vortrag 10 175. Sa. M. 437 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 64 182, Fabrikation 54 001, Personalkosten 27 771, Geschäfts-Unk. 23 765, Handl.-Unk. 1228, Utensil.-Unterhalt. 4448, Immobil.- do. 964, Abschr. 6901, Gewinn 33 373. Sa. M. 208 940. – Kredüit: Bier etc. M. 208 940. Kurs Ende 1886–1914: 172, 171, 152, 142, 141, 147.50, –, 159, 148, 159, –, 160, 178, –, –, –, –, 180, –, –, –, –, 149, 160.25, –, –, 175, 175, –*%. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1913/14: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 40, 10 10 33% f ) Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Adolf Spühler, Coburg; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank: Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau i. B. Gegründet: 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. erwarb die bisher von der Firma Helmensdorfer & Cie. zur Inselbrauerei in Lindau i. B. betriebene Brauerei nebst einer weiteren Reihe von Vermögensobjekten, insbes. von Wirtsanwesen. Für auf die A.-G. übergegangene Darlehnsforder. bzw. Hypoth. wurden obigen Gründorn von der Ges. M. 179 500 in Aktien gewährt unter Baraufzahl. von M. 500 seitens des Verw.-Rates Fr. Brosche in Wien. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 26 000 hl. Behufs innerer Festigung des Unternehmens wurde bisher von der Verteil. von Div. abgesehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 426 902 auf Brauerei u. 12 Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei u. Wirtschaften 1 727 106, Masch. 32 616, Fasszeug 16 520, Fuhrwesen 4843, verschiedene Geschäfts- u. Wirtschaftseinricht. 22 633, Vorräte 58 855, Bierguth. 74 418, Darlehen 21 647, Hypoth. 371 715, Kassa 5150. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. auf Brauerei u. Wirtschaften 1 426 902, Kredit. (einschl. rückständ. Malzaufschlag) 249 699, laufende Akzepte 135 100, R.-F. 6309, Delkr.-Kto 5421, a. o. R.-F. I u. II 58 000, Ern.-F. 3000, Vortrag 2070. Sa. M. 2 335 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 346 976, Abschreib. 32 856, Gewinn 2070. – Kredit: Vortrag 5349, Bier-Erlös u. sonst. Geschäftsüberschüsse 376554. Sa. M. 381 903. Dividenden 1905/06–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Brosche jr., Stellv. Frz. Ott. Prokurist: L. Durber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Bankier Emil Zerwick, Lindau; Fabrikant Karl Schumpeter, Wien; Max Eisemann, Heidelberg; Zimmermeister J. M. Schneider, Aeschach.