1646 Brauereien. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1/. Hilg ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Loöbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen und bis 1900 un- kündbar. Am 31./12. 1913 noch in Umlauf M. 373 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 914 101.50, 101 59, 99.75, 94, 92.50, 94.90, 98 50 96, 94, 91, 80.50, –* %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundbesitz 86 250, Gebäude 469 758, Grundst. Görlitz, Obermarkt 132 842, do. Grabstrasse 65 763, Grundst. Zittau 20 348, Eishaus Niesky 1523, Masch. u. Mobil. 116 930, Eismasch. 10 426, Gefässe I 8631, do. II 23 797, Ökonomie 30 640, Kraftwagen 16 860, Flaschenbier 22 145, Flaschenkasten 4310, Inventar 166, Effekten u. Beteil. 7173, Hypoth. 258 199, Kassa 23 078, Wechsel 9598, Debit. 185 889, Avale 63 893, Vorräte an Bier, Gerste, Hopfen, Malz etc. 235 384. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Kto 373 500, do. noch nicht eingereichte 960, do. Zs.-Kto 4660, Hypoth. 165 300, Kredit. 360 491, Personal- Unterst.-F. 15 000, R.-F. 60 000, Debit.-Res.-F. 30 000, Brausteuer-Bürgschafts-Kto 63 893, un- erhob. Div. 200, Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 1000), Abschreib. 72 440, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 2500, do. an Dir. 1500, do. an Beamte 2310, Vortrag 5854. Sa. M. 1 793 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 328, Staats- u. Kommunal-Steuern 2526, Ab- schreib. 72 440, Gewinn 43 164. – Kredit: Vortrag 1353, Biergewinn 128 100, Eingang auf Schwarzbuch 5. Sa. M. 129 460. Kurs Ende 1888–1914: 194, 165.50, 137.50, 135, –, 149, 170, 165, 128, 135, –, 124.75, –, –, –, 87, 96, –, 87, –, 68, 55.25, –, 92.50, –, 64, 77* %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1913: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½, 8½, 8½, 8½, 6, 1, 4, 5, 5, 5, 5, 2, 5, 4 5 %. Ooup.-Verj: 4 J. (K.) Direktion: Julius Sandt. Prokurist: Alb. Th. Siegel. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ing. Curt Rätze, Gera; Stellv. Justizrat Frz. Börner, Löbau: Rittergutsbes. Dr. Otto Schreiber, Klein- Seitschen; Rechtsanw. Dr. Curt Mangelsdorf, Koötzschenbroda. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 192 156, Masch. u. Inventar 24 924, auswärt. Eiskeller 2040, Vorräte 21 128, Debit. 56 056, Kassa 2393. — Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. u. Hypoth. 123 609, R.-F. 8244, Talonsteuer-Res. 960, Gewinn 5885. Sa. M. 298 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 218, Material., Spesen, Unk., Löhne etc. 130 503, R.-F. 318, Talonsteuer 160, Div. 4800, Vortrag 1085. – Kredit: Vortrag 212, Ein- nahmen für Bier, Nebenprodukte u. Mieten 127 744, Vorräte 21 128. Sa. M. 149 086. Dividenden 1891/92–1913/14: 4, 3½, 3, 5, 5, 4, 4, 4, 2½, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 1½, 3, 4, 4, 1, 3 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897.79. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-Kto M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanlagen). Das Wirtschafts- anwesen-Kto steht mit M. 1 380 300 zu Buch, nachdem 1913/14 2 Wirtschaften hinzu er- worben. Bierabsatz 1901/02–1907/08; 23 830, 25 200, 28 020, 31 800, 35 800, 42 180, 52 100 hl; später jährl. ca. 50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien a M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000, äbernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaff. neuer Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Akten zu pari. Hypotheken: M. 605 939 auf das Brauereianwesen, M. 934 215 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Öt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 9 % Dis an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000, welche auf die Tant. angerechnet wird), Rest an beide Aktien. arten bezw. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Aktien geniessen Nachzahl.-Recht auf höchstens 4 J. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Immobil. 1 878 400, Masch. 192 400, Eisenbahnwagen 6000, Fastagen 88 800, Fuhrpark 34 000, Utensil. u. Mobil. 60 000, elektr. Beleucht.-Anlage 3700, Flaschenbier-Kto 17 000, Kassa 12 328, Debit. 519 639, Vorräte 92 447. – Passiva: