Brauereien. 1647 A.-K. 700 000, Hypoth. 1 540 154, Kredit. 515 103, R.-F. 58 000 (Rückl. 12 000), Spez.-R.-F. 11 000, Div. 35 000, Vortrag 45 455. Sa. M. 2 904 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 066 764, Abschreib. 81 422, Gewinn 92 455. – Kredit: Vortrag 35 190, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe, Eis u. Mietzs. 1 205 452. Sa. M. 1 240 642. Dividenden: 1897/98–1904/05: Aktien: 5, 5, 4½, ½, 2, 2½, 3, 3½ %. 1905/06–1913/14: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Reitter, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank, Lörrach G. m. b. H. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. (1911/12 u. 1912/13: 31 171 bzw. 31 746 hl). Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 u. 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Erhöh. des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./3. 1900, angeboten den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 128 % Hypotheken: M. 1 160 491 (am 31./8. 1914). Anleihen: M. 205 300. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest als Tant. an A.-R., die weiteren % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 457 933, Wirtschafts- anwesen 1 046 813, Masch. 91 818, elektr. Anlage 43 017, Eis- u. Kühlanlage 47 990, Fässer 57 135, Mobil. 31 512, Fuhrpark 10 126, Flaschen u. Körbe 26 698, Lastauto 14 903, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 109 382, Effekten 7880, Kassa 16 658, Darlehen 372 173, Bier- ausstände 113 457. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 000, Extra-R.-F. 121 214, Delkr.-Kto 17 655, unerhob. Div. 42, Hypoth. 1 160 491, Anlehen 205 300, Kaut. 21 866, Bankguth. 39 832, Kredit. 101 371, Gewinn 81 612. Sa. M. 2 447 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Eis, Betriebskosten u. Steuern 530 327, Abschreib. 69 636, Gewinn 81 612. – Kredit: Vortrag 24 582, Bier 656 994. Sa. M. 681 576. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1913/14: 4, 4, 4½, 7½, 8/, 8¼, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 7,7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Hoffmann, Stadtrat A. Holzherr, Louis Demmler, Ludwigsburg; Fabrikant Erwin Behr, Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart. Zahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Ad. Lotter; Stutt- gart: Württ. Vereinsbank. Actienbrauerei Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz 1896/97 bis 1907/1908: ca. 80 000, 90 000, 95 000, 100 000, 100000, 96 000, 96 000, 96 000, 100 000, 103 000, 105 000, 102 000; später ca. 100 000 hl jährl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien à M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 u. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Dotation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden. Hat die Spezialreserve / des A.-K. überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 070 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. div. Material. 98 648, Bankguth. u. Kassa 855 843, Darlehen u. Hypoth. 1 744 285, Debit. 351 018. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 596 291, Rückstell.-Kto 700 000, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 350 000, Gesamtkredit. inkl. Kaut. 437 243, Div. 160 000, Vortrag 76 260. Sa. M. 4 119 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 22 031, Unterstütz.-F. 35 000, Div. 160 000, Tant. 30 800, Vortrag 76 260. – Kredit: Vortrag 103 960, Gewinn 220 131. Sa. M. 324 092. Kurs Ende 1888–1914: 222.50, 220, 215, ca. 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, –, 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225, 214, 235, 255, 240, 254* %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1913/1914: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10,10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % Öoelp. Verj.: 4 J. (K.)