1652 Brauereien. Darlehen, Aussenstände, Guth. beim Bankier 2 117210, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen, Furage etc. 739 424. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 712 500, Rückl. A 1 274 306 (Rückl. 21 122), do. B 325 000, Witwen-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 6504), unerhob. Div. 42, Kriegsausheb.-Kto 94 105, Kredit. 123817, Div. 162 000, Vortrag 21 594. Sa. M. 8383 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 342 983, Betriebs-Unk. 2 313 027, Ab- schreib. 398 032, Gewinn 211 222. – Kredit: Vortrag 524, Bier 4 058 268, Brauereiabfälle 110 792, Zs. 95 679. Sa. M. 4 265 265. Kurs Ende 1896–1914: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 146, 168, 155, 138, 132, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1913/14: 7½, 9, 11, 12, 10½, 11¾, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6, 6, 7, 8, 5½, 7, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: I. Vorstand Komm.-Rat Gust. Wernecke; techn. Direktor Carl Menke, Tielko Heidebroek. Prokuristen: Rob. Litte, V. Kalbe, R. Latteyv. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Gust. Neuschaefer, Moritz Koch, Major a. D. Hans v. Landwüst, Karl Mittelstrass. Zahlstelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. Gegründet: 1886. Das Etabliss. wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. dabei bedeutend erweitert. Für Neubauten u. Anschaff. wurden 1900–1903 M. 970 137 ver- ausgabt. Zugänge 1904/05–1913/14 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754, 69 327, 16 190, 17 096, 44 368, 68 860, 19 074. Absatz jährl. ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 795 425, wovon M. 700 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfeilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 066 500, Inventar 232 230, Versand- fässer 100, Lagerfässer 10 000, Pferde u. Wagen 20 000, elektr. Anlage 10 000, Bahnwagen 100, Automobile 10 000, Niederl.-Einricht. 300, Effekten 263 009, Kassa 17 463, Wechsel 1678, Debit. 1 000 931, Bankguth. 73 528, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen etc. 235 484, vorausbez. Versich. 17 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 37 401, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 30 000), Hypoth. 795 425, Rückl. für Unfallversich. 2500, Kredit. 507 930, Kaut. u. Guth. 76 195, Talonsteuer-Res. 10 000, Grat. 9435, Div. 84 000, Tant. 8772, Vortrag 20 721. Sa. M. 2 958 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlage 103 115, Unterhalt der Pferde u. Wagen, Handl.-Unk., Grund- u. Gebäude-Unk., Zs. etc. 232 608, Gewinn 152 930. – Kredit: Vortrag 7765, Brauerei-Kto 479 565, Zs. 1322. Sa. M. 488 654. Dividenden 1890/91–1913/14: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5. .%% „„%* Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Grünwald, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. E. Schiess, Düsseldorf; Prof, Dr. Max Bodenstein, Hannover; Major z. D. Carl Bodenstein, Freyburg; Carl Untucht, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerei J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. 1911/12 Aufstellung einer neuen Dampf- u. Eismasch.-Anlage. Bierabsatz 1900/1901–1912/13: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000, 70 000, 70 000, ca. 65 000, ca. 60 000, ca. 50 000, ca. 45 000, ca. 50 000, ca. 50 000, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 800 926; ferner auch Wirtschaften M. 342 543. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianwesen 1 284 316, Wirtschaftshäuser 741 954 abz. 342 543 Hypoth. bleibt 399 411, Grundstücke 51 254, Brauereieinricht. 179 376, elektr. Anlage 14 877, Fässer 60 428, Wirtschaftsgeräte, Fuhrpark, Pferde efc. 116 510, Malz, Hopfen, Bier etc. 303 452, Debit. 405 331, eigene Darlehen u. Hypoth. 425 726, Kassa 13 467. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 53 408 (Rückl. 3790), Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. 15 000 (Rückl. 10 734), Talonsteuer-Res. 1800 (Rückl. 800), Kredit. 294 277, Brausteuerkredit 111 250, frem de Darlehen u. Hypoth. 800 926, Div. 54 000, Grat. 3500, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 77 48 9. Sa. M. 3 254 151.