1 656 Brauereien. Nicht eingereicht wurden und dem Zusammenlegungsverfahren unterliegen: St.-Aktien M. 36 000.– und Vorz.-Aktien „ 40 000.– zusammen M. 76 000.—– davon bleiben gültig und erhalten die Bezeichnung „Gruppe A“: St.-Aktien M. 1 800.– und Vorz.-Aktien „ 8000.– zusammen M. 9 800.– während kaduziert werden: St.-Aktien M. 34 200.– und Vorz.-Aktien „ 32 000.–, zusammen M. 66 200.— Das A.-K. wurde also herabgesetzt um. M. 66 200.– auf den Betrag von.. „ 2 441 000.—– % b:x 4 — é! / ?.?.?.....? Nach Durchführung der Zus. legung besteht das Grundkapital aus: Aktien der Gruppe A ͥ ff . Aktien der Gruppe B. % ..................Ü.... zusammen M. 2 441 000.– Der Buchgewinn aus dem Zus. legungsverfahren ergab M. 66 200. Anleihe: M. 2 250 000 in 4 % (bis 1912 4½ %) Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 25./1. 1906, rück- Zahlbar zu pari (bis 1912 zu 103 %), 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1500 (Nr. 251–1750) à M. 1000, 500 (Nr. 1751–2250) à M. 500, an Ordre der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. als Pfandhalter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. und 1./7. Urspr. Tilg. ab 1907 in längstens 38 Jahren durch jährl. Auslos. spät. April auf 1./7. Urspr. Sicherheit der Anleihe eine auf den Namen der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. lautende Sicherheitshypothek an erster Stelle auf die der Ges. gehörigen Grundstücke, Gebäude u. Einrichtungen in Weisenau. Es handelt sich hierbei um die Verpfändung der gesamten Brauereianlage nebst maschineller Einrichtung. (Wegen Ab- änderung der Tilg. u. Sicherstell. siehe unten.) Zahlst.: Frankf. a. M.: J. I. Weiller Söhne; Mainz: Disconto-Ges.; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppenheimer & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende Okt. 1913 M. 1 995 000 (am 1./1. 1913 noch M. 1 995 000). Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1914: 103, 100.70, 97, 90, 82, 88, 85, 82, 86* %%. Zugel. März 1906; erster Kurs 4./4. 1906: 103.50 %. Die Zulass. der auf 4 % abgestempelten M. 1 995 000 erfolgte Mitte Nov. 1912 in Frankf. a. M. 0 Die G.-V. der Obligationäre v. 30./1. 1912 beschloss Ermässigung des Zinsfusses auf 4 %, Verzicht auf das Rückzahl.-Agio von 3 %, Freigabe der auf den Grundstücken der Ges. an erster Stelle bestellten Sicherungshypoth. gegen Stellung anderer Sicherheiten (siehe oben), Tilg. der Anleihe jetzt ab 1912 bis einschl. 1924 in 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. Hypotheken: M. 1 240 283 (am 6./2. 1913) in 17 Posten auf Wirtschaftsanwesen, bis auf 2 zur 1. Stelle, zu 4–4½ % verzinsl. u. mit verschied. Kündigungsfristen; ferner M. 660 000 Hypoth. auf die Malzfabrik in Nierstein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil. 2 728 379, Mobil. 35 000, Kohlen 800, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 276 461, Hypoth. u. Darlehen 52 140, Debit. 76 411, Deckung für den Oblig.-Dienst 1 752 831, Avale 68 000, Verlust 1 373 501. – Passiva: A.-K.: Lit. A 275 600, Lit. B 2 165 400 zus. 2 441 000, Oblig.-Anleihe 1 995 000, do. ausgeloste 2000, unerhob. Zinsscheine 932, Hypoth. 1 240 283, Kredit. 616 309, Avale 68 000. Sa. M. 6 363 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 515 602, Betriebs-Unk. 37 801, Handl.-Unk. 56 001, Mieten, Steuern, Zs. etc. 64 907, Unterhalt. der Immobil. 12 655, Ausfälle 9947. — Kredit: Gewinn aus Mobil. sowie sonst. Einnahmen 257 213, Buchgewinn aus Zus. legung von Aktien 66 200, Verlust 1 373 501. Sa. M. 1 696 915. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1906–1914: 123, 115, 75, 60, 30, 17, 48, – — %. Eingef. im Okt. 1906. Erster Kurs 7./11. 1906: 121.50 %. Vorz.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1905–1914: 112.50, 110, 113.50, 90, 70, 40, 10, 75, –, – %. Zugelassen März 1905; erster Kars 12./3. 1905: 115 %. Seit Beginn der Liquid. franko Zs. notiert. St.-Aktien auch in Mainz notiert; daselbst zus.gelegte Aktien am 24./7. 1914 M. 500 pro Stück. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1910/11: 0, 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.- ... Liquidatoren: Dr. Rich von Kramer, Mannheim; Ernst Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechts- anwalt Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Komm.-Rat Max Frank, Dr, jur. Arnhold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M.; Bankier Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe.