Brauereien. 1661 Hypotheken: M. 90 081 (Stand ult. Sept. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke 200 000, Masch. 30 000, Fuhrwerk 5000, Fastagen 15 500, Kontor-Utensil. 1, Kto pro Diverse 99 074, Kassa 4263, Waren u. Material. 60 355. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 081, Grundschuldbriefe 35 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 706), Kredit. 79 140, Talonsteuer-Res. 540 (Rückl. 180), Kesselerneuer.-F. 1600 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 60, Div. 7200, Tant. 965, Grat. 800, Vortrag 808. Sa. M. 414 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Eis, Pech, Zs., Handl.-Unk., Brau- steuer usw. 142 274, Abschreib. 23 587, Reingewinn 11 659. Sa. M. 177 521. – Kredit: Braukto M. 177 521. Dividenden 1890/91–1912/13: 7, 2, 5, 7, 10, 14½, 4, 5, 0, 0, 4½, 2½, 0, 1½, 1½, 4, 4, 0, 0, 3, 3, 3, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: W. Krüger. Prokuristen: Georg Adamheid, Heinr. Ploknies. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O0. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, J. Hurwitz. Memeler Aktien-Brauerei, Korn und Likörfabriken in Memel. (Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation.) Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hi. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 17./9. 1872. Unterbilanz Ende Sept. 1913 M. 210 616; ausgeglichen durch Zuhilfenahme des R.-F. u. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Das durch Zus. legung verringerte A.-K. ist im gleichen Verhältnis durch geleistete Zuzahl. wieder ergänzt worden, so dass wiederum mit einem voll eingez. A.-K. von M. 450 000 vorhanden ist. Hypotheken: M. 380 000; ferner M. 105 707. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2400), vom Übrigen den Inhabern der Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 406 000, Inventar 31 000, Neue Inventaranlage 11 380, Maschinentechn. Neuanlage 72 385, Pferde u. Fuhrwerk 10 000, Transportfastagen 9000, Flaschen 9000, Debit. 85 314, div. Grundstücke 141 511, Kassa 700, Effekten 29 325, Hypoth.-Debit. 122 369, Wechsel 29 981, Bestände 121 739, Verlust 39 753. —– Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. a) 380 000, do. b) 105 707, Depos. 42 250, Kaut. 2887, Steuerkredit 36 162, Kredit. 101 725, R.-F. 725. Sa. M. 1 119 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 109 896, Handl.-Unk. 68 450, Abschreib. 24 965. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 137 014, Gewinn, Destillation- u. Essigfabrikation 17 245, Gewinn- u. Verlustkto (Hyp., Deb., Res.) 7000, Konto Dubio 2298, Verlust 39 753. Sa. M. 203 311. Dividenden 1886–1914: 12½, 12½, 11½, 8, 72/, 6, 3, 6, 7, 5, 7, 7½, 7, 7, 7, 8, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7% „ 90, 0 % Peouß e. Direktion: Ernst Koscky. Prokuristen: Max Reimer, G. Gottschalk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Max Kerstein, Stellv. Wilh. Ancker, Rich. Lankowsky, Konsul Herm. Gawehn. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1911/12 Übernahme von 2 Wirt- schaftsanwesen, 1912/13 u. 1913/14 je 1 solches; Bierabsatz 1911/12–1913/14 je ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 563 641 auf Brauerei; M. 249 218 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 50 402, Brauerei-Gebäude 846 331, Wirtschafts-Anwesen 371 800, Masch.- u. Brauerei-Einricht. (einschl. elektr. Anlage) 350 833, Fasstagen 91 362, Flaschenpark 15 846, Fuhrpark (einschl. Kraftwagen) 26 214, Gasthof. u. Wirtschaftseinricht. 61 851, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 163 314, Debit. 94 076, Dar- lehen 188 228, Effekten 15 725, Kassa 4508. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Brauerei- Anwesen 563 641, do. Wirtschafts-Anwesen 249 218, Kaufschillingsreste 66 520, Bankkredit 175 699, Kredit. 75 184, Malzaufschlag 57 007, Kaut. 18 945, Talonsteuer-Res. 1000, Gewinn 73 274. Sa. M. 2 280 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 204 184, Malzaufschlag 149 843, Betriebs-Unk. 134 705, Handl.-Unk. 20 973, Steuern, Versich., Zs. 48 697, Reparat.