1662 Brauereien. 9483, Abschreib. 58 947, zweifelh. Forder. 10 022, Reingewinn 73 274. – Kredit: Vortrag 8073, Bier 669 352, (Treber, Malzkeim etc.) 21 885, Licht u. Kraft 1120, Mieten u. Pachten 9700. Sa. 710 132. Dividenden: 0 % (16 Mon.); 1912/13–1913/14: 0, 3 %. Direktion: Max Herz, Stellv. Jos. Herz. Prokurist: Franz Braun. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Jos. Forster, Fritz Halder, Memmingen; Rentner Karl Gross- mann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar, Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21. /8. 1888. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist, einen am nördlichen Ausgang der Stadt Merzig gelegenen Wirt- schaftsgarten „Kaisergarten- mit Restaurations-Gebäude und Saalbau in Grösse von 6867 qm, ferner Hotelrestaurant Trierscher Hof in Merzig. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk u. Maische-Filter. Bierabsatz 1901/02–1913/1914: 49 160, 52 113, 50 558, 50 644, 57 441, 62 646, 61 939, 56 909, 55 156, 60 021, 60 090, 58 859, 66 927 hl. Zugänge auf Immobil.- u. Masch. -Kti elc. 1905/06 u. 1906/07 M. 217 500 bezw. 109 132. Per 1./4. 1907 Erwerb der Brauerei Zimmermann in Wadern für ca. M. 150 000 mit einem Bierabsatz von ca. 4000 hl. Daselbst 1908 ein Neubau errichtet. 1910 des Hotels „Anker“ in Trier u. „Drei Kronen“ in Saarlouis für zus. M. 453 600. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 285 000, erhöht 1891 um M. 115 000, It. G.-V. v. 10./7. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 123 % zuzügl. 2 % Kostenbeitrag, u. lt. G.-V. v. 17./4. 1905 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu zuzügl. 3 % für Stempel- u. Em.-Kosten u. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1904. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. v. 1899, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Hlg. ab 1905 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos- im Sept. auf 1./10., verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. in Höhe von M. 459 000 auf dem grössten Teil des Brauereigrund- stücks. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 362 100. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Hypotheken: M. 175 000 auf Wirtsanwesen zu 4 bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K. erfüllt), vertragsm. Tant. an Vor- stand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 560 500, do. II u. Restkaufschillinge 472 000, Masch. 83 000, Kühlanlage 20 000, Lagerfässer, Bottiche u. Tanks 22 500, Inventar 1, elektr. Licht- u. Kraft- Anlage 1, Bierwaggons 1, Versandfässer 1, Flaschen u. Flaschen- kasten 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Brauereigeräte 1, Wirtschaftsgeräte 1, Vorräte an Malz, Hopfen etc. 198 797, Kassa 10 645, Effekten 10 000, Bankguth. u. sonst. Kap.-Debit. 195 154, Bier-Debit. 293 109, Darlehen 832 647, do. gegen Sicherheit 36 489, do. gegen Schuldurkunde 94 578, Vorschüsse auf Eishäuser u. Eisweiher 12 575, do. auf Einrichf. von Niederlagen u. Wirtschaften 96 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 362 100, do. Zs.-Kto. 6780, Hypoth. 175 000, R.-F. 100 000. do. II 450 000, do. III (Unterst.-F.) 50 000, Delkr.-Kto 100 000, Talon- steuer-Res. 10540 (Rückl. 3000), Depos. von Aktionären u. Kunden 376 704, sonst. Depos. u. verschied. Kredit. 171 982, Div. 60 000, do. alte 270, Tant. 16 229, Kriegsrückstell. 35 000, Vortrag 24 297. Sa. M. 2 938 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 168, Reingewinn 138 526. – Kredit: Vortrag 24 044, Bier 175 650. Sa. M. 199 694. Kurs: Zugelassen in Berlin im Nov. 1905; erster Kurs 6./1. 1906: 165 %; Kurs Ende 1906–1914: 187.50, 174, 157.50, 161, 168.25, 169, 148.25, 153.50, 155* %. Dividenden 1888/89– 1913/U 95 5, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 40,11,12,42/1912,12, 9% 9, 9, 9, 9, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: I. „ Prokurist: Aug. Thiery (koll.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz; Komm.-Rat Fr. Karcher, Beckingen a. Saar; Fr. Robinson, Meisenheim a. Gl.; Dir. Al. Spangenberg, Merzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Trier: Reverchon & Cie. Kloster- & C. Laupus-Brauerei Aktiengesellschaft in Metternich, Rheinland. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899, Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reite in Metternich für M. 1 439 217. Frühere Firma Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, abgeändert wie oben lt. G.-V. v. 3./6. 1901. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben unter Erhöhung des A. -K. um M. 350 000