1664 Brauereien. Kapital: M. 1 000 000 in 951 Vorz.-Aktien u. 49 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 28./4. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien zu pari, diese Erhöhung wurde erst 1909 durchgeführt. 1907 geriet die Ges. in Schwierigkeiten, es wurde ihr von der Gläubigerversammlung v. 10./4. 1907 ein einjähr. Moratorium, das am 10./4. 1908 ablief, gewährt. Am 23./6. 1908 wurde dann über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Dasselbe wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25./1. 1909 ange- nommene Zwangsvergleich durch rechtskräft. Beschluss vom selben Tage bestütigt ist, am 5./3. 1909 wieder aufgehoben; lt. G.-V. v. 8./5. 1909 ist dann die Fortsetzung der Ges. beschlossen worden. Zwecks Deckung der nach Aufhebung des Konkursverfahrens bestehenden Unterbilanz und Beschaffung von Mitteln zur Zahlung der Zwangsvergleichsdividende u. zur Vornahme von Abschreib. hat die a. o. G.-V. v. 30./7. 1909 beschlossen: Es werden bis zu 1000 Ge- winnanteilscheine über je M. 1000 ausgegeben. Diejenigen 951 Aktien, auf welche Gewinn- anteilscheine bezogen wurden, sind in Vorzugsaktien umgewandelt. Die Gewinn- anteilscheine erhalten (ohne Nachzahlungsfrist) vorweg 4 % aus dem Reingewinn, dann die Vorz.-Aktien, ebenfalls ohne Nachzahlungsfrist, bis zu 6 % Div., während die St.-Aktien erst nach völliger Tilg. der Gewinnanteilscheine div.-ber. sind. Zur Auslos. sind, wenn der Reingewinn es gestattet, jährlich M. 20 000 ohne Nachzahlungspflicht zu verwenden, sofern die G.-V. nicht eine stärkere Auslos. beschliesst. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 731 681, Anschlussgleise 13 907, Dampf-, Kühl-, Eis-, Masch.- u. elektr. Anlage 480 575, Fastagen 193 323, Flaschenbier- utensil. 28 071, Bierwaggons 8906, Fuhrpark u. Automobil-Kto 162 100, Niederlagen- u. Wirt- schafts-Inventar 274 998, Brauereiutensil. 48 650, Debit. u. sonst. Guth. 416 931, Darlehen 346 318, eig. Wirtschafts-F. 188 857, Aktivkaut. 6870, Rimessen 903, Kassa u. Postscheck-Kto 7795, Warenvorräte 190 554. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 500 000, Kredit. 1 543 186, Akzepte 10 974, Passiv-Kaut. 31 087, Arb.-Unterstütz.-F. 106, R.-F. 4000, Gewinn (Vortrag) 11 091. Sa. M. 4 100 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 989 092, Gewinn 11 091. Sa. M. 1 000 183. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Eis u. Brauereiabfällen M. 1 000 183. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1912/13: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10 1912/13: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Abel Feltz, Metz-Sablon; Jac. Schmidt, Landstuhl. Aufsichtsrat: Vors. Rentner C. Heurich, Bank-Dir. J. E. Kollmann, Rechtsbeistand Peter Folschveiller, Metz. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Metz-Devant-les-Ponts. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieh. Jährliche Bierproduktion 75 000–80 000 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 Akcien à M. 1000, div.-ber. pro r. t., angeboten den alten Aktionären zu 130 %, vorerst 25 % u. das Agio eingez., weitere 25 % sind am 30./9. 1911 einbez., die restlichen 50 % sind 1912 einberufen worden u. zwar bezahlt aus dem Disp.-F. der Ges. Hypotheken: M. 1 103 721. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshaloj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserocd. Rückl. u. besond. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereianwesen 725 376, Grundstücke 68 963, Eisenbahnanschlussgleis 12 045, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Immobil. 2 369 081, Brauerei- geräte, Mobil. u. Wirtschaftseinricht. 35 605, maschn. u. elektr. Anlagen 190 398, Lager-, Gär- u. Transportgefässe 36 193, Fuhrpark u. Eisenbahnwaggons 6603, Vorräte 234 566, vorausbez. Prämien 10 564, Wechsel u. Effekten 15 057, Kassa 9143, Debit. 2 625 556. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. 1 103 721, R.-F. 370 478, sonst. Res. 447 734, Ern.-F. 72 222, Pens.- u. Unterst.-F. 52 353, Georg Beckh-Stift. 10 400, unerhob. Div. 400, Kredit. einschl. gestund. Brausteuer u. Kaut. 1 614 862, Reingewinn 566 982. Sa. M. 6 339 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, Pech, Kohlen u. Futter 432 103, Gehälter, Löhne, Steuern u. Unk. 684 023, Kriegsunterst. im Aug. u. Sept. 10 808, Abschreib. 50 073, Reingewinn 566 982. – Kredit: Vortrag 84 108, Erlös aus Bier, Treber, Miete, Zs., Grundstücks- u. sonst. Verkäufen 1 659 881. Sa. M. 1 743 990. Dividenden 1889/90–1913/14: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 2 0. 10, 2, 0 10 10 % Coeußp vej. 4 n.f Direktion: H. Disqué, Ernst Ashauer. Prokurist: Jul. Holzhäuser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz; Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Dr. med. Lindemann, Saarbrücken; Bank-Dir. Schayer, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. *