Brauereien. 1669 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Öko- nomierat u. Landtagsabg. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau. Prokuristen: Hch. Köhler, Gg. Glaser. Zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien füur M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Bierabsatz 1904/05–1913/1914: 32 819, 32 796, 31 939, 32 034, 31 420, 29 872, 30 710, 31 378, 28 720, ? hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % .. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 147 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Hypotheken: M. 159 744 (Stand Ende Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 793 103, Masch., Brauerei u. Mälzerei 89 650, Brauerei- u. Mälzereigeräte 15 524, Gärbottiche u. Lagerfässer 18 070, Transportfässer 18 796, Pferde u. Fuhrpark 6027, Mobil. 1724, Wirtschaftsinventar 16 386, Vorräte 77 940, Ausstände einschl. Bürgschaften 550 402, Kassa 6998, Wertpap. 4230, Wechsel 442. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 147 000, do. Zs.-Kto 1788, Hypoth. 159 744, R.-F. 42 846, Spez.-R.-F. 70 000, Kaut. 13 080, Bürgschaften 31 500, Kredit. 333 980, Gewinn 49 354. Sa. M. 1 599 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 423 953, Abschreib. 53 844, Reingewinn 49 354. – Kredit: Vortrag 7554, Bier 493 131, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 22 531, Miete 3935. Sa M Dividenden 1896/97–1913/1914: 6, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 5, 4½, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Mannheim; Stellv. Gg. Weiner, Phil. Hübner, Mosbach; Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Balsam-Brauerei, Akt.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 2./3. 1909; eingetragen 23./3. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma A. Balsam in Mülheim, Rhein, be- triebenen Bierbrauerei, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 618 500. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Juli auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Hypotheken: M. 168 500 auf Haus Rheinberg u. M. 120 000 auf Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 258 000, Gebäude 510 000, Masch. u. Geräte 156 000, Lagergefässe u. Gärbottiche 47 000, Transportgefässe 7500, Mobil. u. Utensil. 30 000, Fuhrpark 12 000, Flaschen 1, Debit. 630 863, Immobil. u. Inventar Jos. Breuer jr. 105 000, Kassa u. Wechsel 20 721, Bestände 128 919. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 576 000, R.-F. 67 980 (Rückl. 3591), Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 343 824, Brausteuer 27 972, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 3622, Vortrag 8605. Sa. M. 1 906 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Handl.-Unk. 199 268, Abschreib. 88 854, Gewinn 71 819. – Kredit: Vortrag 5430, Brauereierträgnisse 354 216, Hausertrag 296. Sa. M. 359 943. Dividenden 1908/09–1913/14: 3, 5, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Greven. Prokuristen: Heinr. Brück, Joh. Wischrath. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Cand. jur. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Cöln. Germania-Brauerei Actien-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 16./9. 1899, eingetr. 25./10. 1899. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirk. ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania- Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000