1670 Brauereien. Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei- Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Die Ges. besitzt z. Zt. 10 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten (s oben). Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben u. von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Die G.-V. v. 4./6. 1909 beschloss zur Vermeidung einer Unterbilanz, behufs Abschreib. auf die hohen Buchwerte der Liegenschaften, Debit. etc. die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 120 000 durch Zus.- legung der Aktien 10: 7. Der aus der Aktienzus. legung erzielte Buchgewinn von M. 633 300 wurde zu ordentl. u. a. o. Abschreib. benützt, davon entfielen M. 230 326 auf Häuser, M. 295 495 auf Debit. Die Aktienzuzahl. ergab M. 168 000 Bareingang. A.-K. also von 1909–1913 M. 1120 000 in 1120 abgest. gleichber. Aktien à M. 1000. Nach M. 443 421 ordentl. u. a. 0. Abschreib., davon M. 140 772 auf Debit. ergab sich für 1912 eine Unterbilanz von M. 369 479. Zur Wiederaufricht. der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 17./12. 1913 auf die Aktien eine Zuzahl. von 45 % einzufordern. Diejenigen Aktien, auf die zugezahlt wird, werden in 5 % Vorz.-Aktien mit Nachzahl-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquid. umgewandelt. Das Vorzugsrecht beginnt mit dem 1./1. 1914. Von den Aktien, auf die nicht zugezahlt wird, werden von je 5 Aktien je 2 in Vorz.-Aktien umgewandelt u. für Rechnung der Ges. ver- wertet. Die restl. 3 Aktien bleiben St.-Aktien u. werden den Aktionären zurückgegeben. Diejenigen Aktien, welche der Ges. zu den bestimmten Fristen nicht eingereicht sind, werden im Verhältnis von 5:3 unter entsprechender Herabsetz. des A.-K. zus. gelegt. Die Zuzahl. u. die Verwert. der zur Verfüg. gestellten Aktien sowie die Herabsetz. des A.-K erfolgen zur Beseitig. oder Verminder. des Fehlbetrages sowie weiter zu Abschreib. u. Rück- stell. Ferner wurde beschlossen, bis zu einem Betrage, welcher dem Betrage der durch den obigen Beschluss herbeigeführten Herabsetz. des A.-K. entspricht, das A.-K. zu erhöhen durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit den oben angegebenen Vorrechten, die vom 1./1. 1914 ab div.-ber. sind. Nach Durchführ. der Wiederaufrichtung bleibt das A.-K. in unveränderter Höhe (M. 1 120 000) bestehen u. setzt sich aus 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien zusammen. Der erzielte Gewinn (M. 485 250) wurde zur Deckung der Unterbilanz aus 1913 in Höhe von M. 424 994 verwendet. M. 60 256 wurden auf Rückstell.- u. Erneuer.-Kto vorgetragen. Hypotheken: M. 968 233 u. zwar M. 203 333 auf Grundstücke u. Gebäude, M. 130 000 auf Immobil. Kreutzer, M. 634 900 auf 12 eigene Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. (Das erste Geschäftsjahr umfasste 6 Monate.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstückkto 286 541, Gebäude 424 079, Immobil. Kreutzer 422 458, Häuser 1 142 800, Masch. u. Apparate 139 055, Mobil., Inventar, Utensil. 65 276, Lagerfässer u. Bottiche 18 093, Versandfässer 9 565, Fuhrpark 24 424, Flaschen 12 079, Debit. 458 376, Kassa 8191, Wechsel 7727, Vorräte 148 267, Verlust 424 994. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Hypoth.: a) Brauerei 203 333, b) Immob. Kreutzer 130 000, c) 12 eigene Häuser 634 900, R.-F. 1215, Kaut. 20 009, Akzepte 222 424, Kredit. 1 260 047. Sa. M. 3 591 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 369 479, Unk. 78 577, Zs. 78 914, Abschreib. 42 793. – Kredit: Brauereierträgnis 144 770, Verlust 424 994. Sa. M. 569 765. Dividenden 1899–1913: 5½ % P. r. t., 5½, 5½, 5½, 3½, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Goup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Matthias Rupp. Prokuristen: G. Neumärker, Leo Fix jr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Carl Siebert, Stellv. Heinr. Martin, Mülheim (Rhein); Bank-Dir. B. Philips, Cöln; Bank-Dir. J. Hammelmann, Ludwigshafen (Rhein); Malzfabrikant Carl Weissheimer, Andernach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Rheinisch Westfäl. Disconto- Ges.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 24./10. 1887. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei u. Mälzerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedermendig 31./3. 1905 eingestellt. Einen Teil ihrer Niedermendiger Kundschaft konnte die Ges. indes mit nach Mülheim herübernehmen. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Köln-Nippes. Bierabsatz 1900/01–1913/14: 33 500, 31 200, 30 000, 30 072, 26 668, 27 500, 26 500, 25 000, ca. 24 000, 25 000, ca. 30 000, ca. 32 000, 32 000, ca. 30 000 hl. Der Abschluss 1908/09 ergab nach Abschreib. auf Anlagen u. Forder. einen Verlust von M. 65 495, der sich durch Entnahme des restl. R.-F. von M. 7385 auf M. 58 109