1676 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Immobil. 3 309 914, Grundbesitz in Laim u. Schwabing 174 000, Wirtschaftsanwesen 6 089 068, Inventar 142 212, Masch. 91 171, Lager- fässer 129 995, Vesandfässer 107 110, Flaschenfüllerei-Inventar 58 291, Eisenbahnwaggons 1, Kraftwagen 7134, Pferde 1233, auswärt. Ausschankstellen 85 287, Bier u. Treber 249 149, Debit. 191 208, Hypoth.-Darlehen 3 855 860, Darlehen 827 356, Konsort.-Beteilig. 122 339, Kassa, Wechsel, Effekten, Bankguth. 254 633, Vorräte an Bier etc. 957 823. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth.: Brauerei 2 674 954, do. Grundbesitz 60 312, do. Wirtschaftswesen 4 210 433, do. Zs.- Kto 98 268, Kaut.-Hypoth. 557 000, Kaut. u. Guth. 577 160, Malzaufschlag abz. Rückvergüt. 174 757, Bankkredit. 1 144 532, Kredit. 399 382, R.-F. 530 077, Spez.-R.-F. 600 000, Hypoth.-Res. 500 000, Delkr.-Res.-Kto 300 000, Talonsteuer-Res. 10 800 (Rückl. 3600), Umbau-Res. 100 000, R.-F. für Gebühren-Aquivalent 14 716, Disp.-F. 5184 (Rückl. 5000), Beamten-Pens.-F. 186 161, Arb.-Unterstütz.-Kasse 214 971 (Rückl. 7000), Abschreib. 213 369, Kriegschaden-Res. 200 000, Div. 108 000, do. unerbob. 25, Extra-Abschreib. auf Beteilig. 30 000, Vortrag 143 682. Sa. M. 16 653 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 135 462, Eis 44 034, Wasser 9329, Be- triebs-Unk. 58 317, Masch.-Unterhalt. 23 284, Malzaufschlag abz. Rückvergüt. 525 459, Gehälter 184 755, Löhne u. Haustrunk 336 673, Brauereigebäude 23 137, Inventar 35/771, Schäfflerei, Pech u. Öle 17 655, Fuhrwesen 52 818, Steuern u. Versich. 111 738, Geschäfts-Unk. u. Zs. 221 138, Wirtschaftspachte 92 931, Abschreib. verlorener Forder. 54 652. do. auf Anlagen 213 369, 497 282. – Kredit: Vortrag 168 334, Bier 2 337 281, Brauereiabfälle 132 196. Sa. .2 637 812. Kurs Ende 1886–1914: 188, 177, 150.40, 142, 132.50, 121, 126, 145, 180, 222, 220, 251.50, 273, 270, 260, 221, 192.50, 187, 168, 152, 131, 105, 101.75, 141, 166, 154, 144.75, 132, 133 75 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1913/14: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 6, 0, 0 0, 4, 5, 5, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Barth, Walter Brimmer, Stellv. Erich Nagel. Prokuristen: Jakob Will, Heinr. Gelbert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Ad. Ostermaier, Geh. Justizrat K. Dürr, Jos. von Mendel, Max von Mayer-Starzhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Actiengesellschaft Paulanerbräu Salvatorbrauerei in München, Ohlmüllerstrasse 42. Gegründet: 21./4. 1886. Firma bis 14./12. 1899 Gebr. Schmederer Actienbrauerei, dann bis Dez. 1907 Akt.-Ges. Paulanerbräu (zum Salvatorkeller) u. lt. G.-V. v. 21./12. 1907 wie oben. Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma Gebr. Schmederer befindlichen Bier- brauerei (Zacherlbrauerei, Kaufpreis M. 3 800 000) insbesondere zur Herstellung des Salvator- bieres. Besitztum: Brauereianwesen München, Ohlmüllerstr. 42 und 7 Herbergen; Keller- anwesen: Hochstr. 49–51 nebst Gründe und 10 Herbergen, ferner Solleranger u. Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 21 Wirtschaftsanwesen mit 9 Herbergen-Anwesen und 8 weitere Anwesen. 1907/08 betrug der Zugang auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 740 990, dagegen 1908/09 u. 1909/10 der Abgang M. 220 919, 137 440. 1907/09 umfassende Betriebs- neubauten auf dem Nockherberg, für die bis ult. Aug. 1909 M. 976 601 (aus eigenen Mitteln bestritten) aufgewendet wurden, inkl. Umbau des Regensburger Hofes. Bierabsatz 1893/94 bis 1902/1903: 124 600, 129 204, 131 294, 133 662, 134 050, 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später jährlich ca. 140 000 hl (1908/09–1913/14: 10 738, 6000, 12 000, 21 000, ca. 2711, ca. 2000 hl mehr). Von dem Gewinn für 1913/14 wurden M. 500 000 einer Kriegs- Res. zugeführt u. M. 541 944 auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) à M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1914 noch in Umlauf M. 1 080 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1891–1914: 99.75, 100, 101.20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50, 97, 98, 100, 100, 100, 96, 95, 97* %. Not. in München. Hypotheken: M. 2 190 733 in Annuitäten auf Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1914). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Immobil. I (Brauereianwesen) 2 875 149, Immobil. II (Wirtschaftsanwesen) 3 650 450, Realrechte 420, Masch.- u. Brauereieinricht. 99 470, elektr. Licht- u. Kraftanlage 36 699, Lagerfässer u. Bottiche 169 617, Transportfässer 144 532, Fuhr- park u. Pferde 17 892, Wirtschafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 16 593, Eisenbahnwaggons 49 054, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 853 780, Avale 100 691, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 1 871 148, Kaut.-Effekten, Kaut.- u. Depotwechsel 301 773, Bau-F. 534 779, Debit. 211 853, Bierausstände 90 938, Darlehen 1 060 612. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-