Brauereien. 1677 Anleihe 1 080 000, do. Zs.-Kto 14 590, Hypoth. Wirtschaftsanwesen 2 190 733, do. Zs.-Kto 23 592, unerhob. Div. 590, Prior.-Amort. 80 000, Avale 100 691, Kaut. u. Einlagen 268 635, Kaut. u. Depot-Wechsel 235 043, div. Kredit. 690 521, R.-F. 290 000, Delkr.-Kto 300 000, Spez.-R.-F. 600 000, Gewinn-R.-F. 600 000, Hypoth.-R.-F. 600 000, Bau-Res. 534 779, Arbeit.- Unterst.-F. 70 304, Div. 348 000, Kriegsres. 500 000, Prior.-Rückz.-Kto 20 000, Tant. an A.-R. 96 034, Vortrag 541 944. Sa. M. 12 085 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 476 991, Brenn- material. u. Eis 147 706, Schäfflerei-Unk. einschl. Pech 154 937, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 118 966, Fuhrwesen-Unk. inkl. Eisenbahngeleise 73 865, Betriebs-Unk. 322 151, Bureau- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 448 309, Kursverlust auf Effekten 7 225, Abschreib. 199 928, Gewinn 1 505 978. – Kredit: Vortrag 229 750, Bier 2 933 017, Brauerei-Abfalle 162 619, Zs. u. Mieten 130 673. Sa. M. 3 456 060. Kurs Ende 1886–1914: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219, 221, 237, 262.50, 272, 260, 240, 244, 234, 219.10, 233, 229, 203, 200, 205.50, 246, 262.25, 260, 264, 273* %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1913/14: 0, 0, 0, 1, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Rose, Karl Kramling, Stellv. Karl Dechant. Prokuristen: Ludwig Reitschuster, Erich Nagel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Stellv. Gutsbes. L. Schmederer, Rentier J. B. Felmer, Josef Diernberger, Rentier Cajetan Schmederer, Komm.-Rat Max Schmederer, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Am 31./8. 1914 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 29 Anwesen zum Buchsaldo von M. 5 478 404 (Zunahme gegen das Vorj. M. 110 509). Im J. 1911/12 Erbauung des grossen Wohnhauses Rosenheimerstr. 59. Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1913/14 M. 79 510 bei M. 148 572 Abschreibung. 1914/15 Zentralisierung und Neugestaltung der gesamten Masch.-Anlage, wofür bis 31./8. 1914 bereits M. 267 718 verausgabt. Gesamtabschreib. bis einschliessl. 31 1914 M. 5 365 423. Bierabsatz in den Geschäftsjahren 1893/94–1901/1902: 190 604, 202 662, 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000 bis 230 000 hl. (1910/11 u. 1911/12 rund je 6000 hl Mehrabsatz). 1912/13 6 % u. 1913/14 Minderabsatz. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 (I. Em.) u. 2000 Aktien (Nr. 1 bis 2000) à M. 1000 (II. Em.). Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1886 um M. 500 000, 1887 um M. 1 000 000 und 1891 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000), begeben zu 122.50 %. Hypotheken: M. 3 567 387 auf Brauerei-Anwesen, in Annuitäten tilgbar. – M. 3 528 107 auf Wirtschaftsanwesen. (Beides am 31./8. 1914.) Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je nom. M. 500 Aktienbesitz gewährt 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 20 % zu einer Spez.-Reserve, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Gewinnrest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Grundstücke 984 862, Gebäude 2 874 940, Anwesen 5 478 404, Masch. 284 960, Inventar 180 962, Fässer 444 510, Fuhrwerk 73 424, Eisenbahn- waggons 16 344, Neuanlage 267 718, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 827 978, Bierguthab. 408 636, Debit. 908 024, ausständ. Malzaufschlag-Rückvergüt. 89 252, Vorlagen für Spezialaus- schänke 150 465, Hypoth.-Darlehen der hypothekarisch versicherten Guthaben 2 304 469, Wechsel 10 048, Kassa inkl. Postscheckkto 107 120. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Brauerei- Hypoth. 3 567 387, do. Zs.-Kto 23 874, Anwesen-Hypoth. 3 528 107, do. Zs.-Kto 31 644, Kaut. u. div. Kredit. 1 775 707, Malzaufschlag 196 295, unerhob. Div. 695, R.-F. 600 000, Delkr.-Kto 500 000, Gewinn-Res.-F. 600 000, Spez.-Res.-F. 600 000, Gebührenäquivalent-Res. 14 000 (Rückl. 2000), Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Unterst.-F. 180 027, Fonds für Pensionen an An- gestellte 255 575, Abschreib. 199 400, 4 % Div. 120 000, Res. f. Kriegsres. 120 000, Vortrag 93 407. Sa. M. 15 412 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungsmaterial. 119 767, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 452 743, Eiskosten 29 850, Personalkosten 491 944, Reparat. 192 728, Schäfflerei 93 339, Steuern u. Assekuranz 114 895, Zs. 100 581, Futter- u. Streu 37 258, Handl.- u. Betriebs- Unkosten 220 550, Dubiose 33 087, Gewinn 537 808. – Kredit: Vortrag 167 460, Bier 2 094 333, Trebern 113 687, div. Brauereiabfälle 49 075. Sa. M. 2 424 556. Kurs Ende 1886–1914: 162.50, 180, 181, 160, 157.80, 147, 149, 154, 169.50, 205, 221, 225, 212, 208.20, 207, 197, 200, 203, 206, 199.25, 181, 161, 150, 152.75, 168, 165, 149.50, 138.25, 130* %. Notiert in München.