1684 Brauereien. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Kapital: M. 468 000 in 468 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 165 235. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 206 270, Masch. u. elektr. Beleuchtungs- u. Kraftanlagekto 16 584, Kontor- u. Wirtschafts-, Brauerei- u. Mälzereiutensil. 5700, Flaschen u. Flaschenkasten 2, Mobil.- u. Säckekto 2, Pferde u. Wagen 2680, Transportfässer 3034, Restaurationsinventar 1214, Landwirtschaftsinventar 1, Kaut. 9566, Hypoth. u. Darlehn 258 133, Debit. 80 467, Wechsel 36 000, Kassa 1783, Bankkto 21 178, Hypoth. 190 000, Vorräte 58 843. – Passiva: A.-K. 468 000, R.-F. 3859, Delkr.-Kto 141 407, Brauereierhalt.-Kto 8000, Kaut. 18 749, Kredit. 23 252, Hypoth. u Darlehen 165 235, Gewinn 62 957. Sa. M. 891 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 316 446, Abschreib. 20 610, R.-F. 6180, Delkr.-Kto 10 000, Brauereierhalt. 15 000, Div. 23 400, Tant. u. Grat. 7595, Vortrag 782. – Kredit: Vortrag 1154, Bier 386 746, Zs. 8703, Landwirtschaftsertrag 3409. Sa. M. 400 014. Dividenden: 1913: 2 (für Juni-Sept. 6 % P. a.), 1913/14: 5 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hoeltz, Stellv. Justizrat Paul Schultze, Bankier Herm. Altenburg, Bankier Carl Vogel, Kaufm. Max Bauer, Naumburg a. S.; Brauereidir. Fritz Pöhlmann, Ehringsdorf b. Weimar. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Neuhaldensleben. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1906/07–1913/14 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 47 982, 55 492, 47 934, ca. 25 000, 45 822, 55 742, 90 213, 29 271. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1914 noch in Umlauf M. 330 000. Kurs Ende 1901–1914: 102, –, 102.25, 103, –, 101.50, –, –, –, –, 98, –, 90, –*%. Notiert in Magdeburg. Hypotheken: M. 432 100. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. -Gebäude 494 800, Grund- stücks-Besitz. 809 140, Masch. u. Utensil. 73 700, Lagerfässer 6900, Versandfässer 8400, Mobil. 1360, Restaurat.-Mobil. 20 291, do. Darlehen 15 756, Eisenb.-Biertransportwagen 100, Pferde u. Wagen 15 000, elektr. Beleucht.-Anlage 900, Flaschen 8500, Kassa 8594, Effekten 250, Bank-Kto 31 879, Debit. 42 600, do. auf Hypoth. u. Darlehen 478 489, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Betriebsmaterial. 203 835, Avale 69 050. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 330 000, do. Zs.-Kto 2187. Hypoth. 432 100, R.-F. 81 394, Extra-R.-F. 27 016, Depos. u. Kaut. 65 217, unerhob. Div. 780, Königl. Zollamt 44 707, Kredit. 3353, Avale 69 050, Gewinn 33 741. Sa. M. 2 289 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Furage, Betriebs- material. 206 977, Löhne, Gehälter, Geschäfts-Unk., Beleucht., Brausteuer, Reparat. 301840, Verluste auf Hypoth. u. Darlehen sowie Kontokorrentkto 8564, Abschreib. 51 628, Gewinn 33 741. – Kredit: Vortrag 1035, Bier u. Bestand 579 116, sonst. Erträgnisse 22 599. Sa. M. 602 752. Kurs Ende 1896–1914: 107.50, 105, –, 104.75, –, 98, –, 91, 89, 82, –, –, 53.50, 47, 50, 40, 38, 32, –* %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1913/14: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, 5, 6, 4½, 5, 5½, 6, 6, 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3½, 0, 2, 2, 2, 2, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Sturm. Prokurist: Karl Grob. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Geissler, Stellv. Bankdir. Ernst Wiedling, Franz Müller, Neuhaldensleben; Graf Mathias von der Schulenburg auf Emden; Komm.-Rat Heinr. Strauss, Rentier Rud. Pönitsch, Fabrikbes. O. Ergang, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeb. Bank-Verein. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari.