Brauereien. 1685 Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1913 M. 256 025 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktob.–Jan. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 1 048 268, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Kassa 5571, Wechsel 394, Landwirtsch. 20 545, Vorräte 111 170, Debit. 1 748 302. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 256 025, do. Zs.-Kto 5962, Frachten 756, R.-F. 81 484, Spez.-R.-F. 550 000, Delkr.-Kto 450 000, Krankenkasse 180, Gewinn 89 807. Sa. M. 2 934 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 696, Masch. 4942, Fuhrpark 5600, Oblig. 525, do. Zs.-Kto 11 497, Utensil. 1850, Hopfen, Gerste, Fourage, Pech 309 801, Krankenkasse u. Inval. 1754, Provis., Kohlen, Eis, Betriebs-Unk., Frachten 132 150, Malz- u. Biersteuer 147 177, Handl.-Unk., Miete 83 243, Reparat. 26 078, Löhne 90 778, Gewinn 89 221. Sa. M. 915 317. – Kredit: Bier, Malztreber, Malzkeime, Malz, Zs., Landwirtsch. M. 915 317. Dividenden 1893/94–1912/13: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 5, 6, 5½ %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt, Stellv. Dr. jur. E. Siquet (aus A.-R. del.) Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Siquet, Braun, H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen zum Buchwert von M. 421 600. Bier- absatz 1898/99–1902/1903: 30 714, 28 951, 29 334, 28 495, 26 840 hl; später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetz. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) u. zu Abschreib. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1914 M. 253 000. Hypotheken: M. 155 504. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 917 491, Masch. 59 900, Fastage 34 200, Mobil. u. Geräte 45 103, Fuhrpark 17 000, Vorräte 85 091, Kassa u. Effekten 2481, Debitoren 328 898. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 253 500, do. Zs.-Kto 1600, Kredit. 674 134, Delkr.-Kto 16 687, R.-F. 7019, Talonsteuer- u. Gebühren-Res. 7000, Gewinn 30 225. Sa. M. 1 490 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 482 018, Abschreib. 41 011, Gewinn 30 225. – Kredit: Vortrag 6500, Bier u. Nebenprodukte 543 013, diverse Konti 3741. Sa. M. 553 255. Kurs Ende 1896–1906: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, –, 70, 67, –, – %. Eingef. 22./4. 1896. Voranmeldekurs 119 %. Notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1895/96–1913/14: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (ab 30./90) Direktion: Mich. Cron. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Ökonomierat Louis Hoch, Rechtskonsulent L. Blum, Neu- stadt a. d. H.; Rechtsanw. Balth. Berg, Landau; Ad. Höhl, Geisenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserleit. 256 099, Masch. u. Gerätschaften, Restaurationsinventar, Fässer, Fuhrwerk u. elektr. Beleucht.-Anlage 2891, Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 22 347, Kassa, Effekten u. Debit. 334 566. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehen u. Kredit. 197 350, R.-F. u. Spez.-R.-F. 117 000, Dubiose 12 000, Talonsteuer-Res. 1455, Gewinn 45 599. Sa. M. 615 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Hefe, Brennmaterial., Pech-, Malz-, Bier-, Staats- u. Gemeindesteuer, Betriebs-Unk., Futter, Verwalt., Eis u. Delkr.-Kto 135 032, Abschreib. 16 370, Gewinn 45 599. – Kredit: Vortrag 5260, Bier, Malzkeime, Treber, Pacht u. Zs. 191 742. Sa. M. 197 002. Dividenden 1891/92–1913/14: 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 9, 7, 7, 9, 10, 11, 10, 9, 9, 9, 9, 10, 9, 10 Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seidel, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel.