1688 Brauereien. Hypotheken: M. 210 000 auf Brauerei, M. 18 000 auf Wassergasse, M. 217 750 auf Geschäftsgrundstücke. 62 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude 299 460, Immobil. 27 170, Masch. 74 120, elektr. Anlage 1120, Mobil. I 16 180, do. II 9482, Mobil.-Debit. 6278, Lagerfässer 18 640, Transportfässer 10 910, Pferde u. Wagen 11 040, Geschäftsgrundstücke 333 210, Eiskeller Sollstedt 4860, Automobil 4220, Kassa 623, Vorräte 51 005, Darlehnsdebit. 576 653, Debit. 44 895. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. Brauerei 210 000, dto. Wassergasse 9 18 000, dto. Geschäftsgrundstücke 217 750, Kaut. 1765, R.-F. 21 378, Spez.-R.-F. 24 000, Talonsteuer- Res. 4025, Delkr.-Kto 366, Akzepte 8217, Div. 492, Darlehnskredit. 379 201, Kredit. 35 642, Gewinn 44 029. Sa. M. 1 489 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 14 617, Geschäftsunkosten 78 878, Kohlen, Material, Brausteuer etc. 60 855, Zs. 23 121, Reparat. 6455, Eis 3432, Abschreib. 30 975, Reingewinn 44 029. – Kredit: Vortrag 1398, Bier 250 625, Pacht u. Miete 10 341. Sa. M. 262 365. Dividenden 1904/05–1913/14: 4. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Prokurist: Ernst Trimper. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank. Fil. der Mitteld. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen (siehe Bilanz). Bierabsatz 1901/02–1913/1914: 43 250, 42 346, 45 450, 50 015, 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 180, 49 321, ca. 50 000, ca. 48 800, 43 928 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 788 500 auf Brauereien, M. 260 600 auf Wirtsanwesen (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstück 961 279, div. Grundstücke: Förstemannstr. 5 23 531, Am Altentor 3 58 305, Riesenhaus 130 755, Schlachthof-Restaurant 81 532, Gasthaus „Zur Linde“, Salza 34 580, Gasthaus „Zum Löwen“, Salza 58 174, Schützen- haus Ellrich 45 138, Walkenried 13 559, Wiese in Braunlage 1469, Eiskeller Lauterberg 5722, Gehegebude 6 8063, Mobil.: Vor dem Hagentore 1 21 457, Vor dem Vogel 13 3806, Kranich- strasse 15/16 656, Förstemannstr. 5 444, Kleinfurra 2079, Masch. u. Utensil.: Vor dem Hagen- tore 1 94 887, Vor dem Vogel 13 7447, Kranichstr. 15/16 1283, elektr. Beleucht.-Anlagen: Vor dem Hagentore 1 4447, Vor dem Vogel 13 1, Kühlanlage 26 153, Lagerfastagen 47 972, Transportfastagen 36 854, Flaschen u. Kisten 1857, Pferde u. Wagen 7627, Automobil 1959, Hypoth.-Tilg.-Kto 3000, Kassa 18 445, Kontokorrent-Kto 1 077 010, Waren 174 567, Avale 244 030. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. A 788 500, do. B 260 600, Talonsteuer-Res. 4000, Kaut. 2800, R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 3676, Nordhäuser Bank 13 055, Kredit. I 79 474, do. II 304 357, Avale 244 030, Gewinn 122 607. Sa. M. 3 198 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 229 833, Unk. 475 688, Abschreib. 50 543, Gewinn 122 607. – Kredit: Vortrag 2597, Brauereiabfälle 18 231, Waren 857 843. Sa. M. 878 672. Dividenden 1889/90–1913/14: 7, 7, 7, 9, 8, 11, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 8½, 8, 7, 6, 7, 7, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Rosenbaum, Aug. Schnause. Prokurist: Ferd. Pistorius. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Krug, Alex. Vetter, Rud. Schulze, Rich. Wiese, Karl Spangenberg, Paul Zachen. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse, Nordhäuser Bank, Fil. der Mitteld. Privatbank. Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: 4./12. 1890. Die Übernahme der vordem von der Firma Gebr. Lederer be- triebenen Brauerei erfolgte seiner Zeit für M. 3 838 884, wovon M. 1 588 884 an die A.-G. über- gegangene Passiven abgingen, sodass noch M. 2 250 000 verblieben. Das Brauereigrundstück