Brauereien. 1693 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 159 323, Handl.-Unk. 45 519, Löhne 29 060, Betriebs-Unk. 8678, Reparat. 8583, Biersteuer 8229, Delkr.-F. 10 000, Amort.-F. 15 000, Reingewinn 59 499. – Kredit: Vortrag 4151, Bierkto 339 744. Sa. M. 343 895. Dividenden 1893/94–1913/14: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, 18, 16, 17, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Frankf. a. M.; Stellv. Hubert Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 16 910, ca. 16 500, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 17 000, 18 000, ca. 18 000, 18 000, 18 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 494 400 zu 4½ % (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 250 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1, Pferde 1000, Masch. 14 000, Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 500, Trans- portfässer 500, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Häuser 460 044, Waren 33 793, Darlehne 43 498, Bankguth. 9107, Hypoth.-Darlehn 401 600, Kassa 2044, Wechsel 75, Vorräte 61 836, Kaut. 2200, vorausbez. Versich. 707. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 494 400, Waren-Kredit. 15 769, Anlehne 109 969, Kaut. 2000, R.-F. 23 321, Delkr.-Kto 19 000, Grundstücks-R.-F. 22 500, Talonsteuer-Res. 2000, Akzepte 40 000, Gewinn 51 750. Sa. M. 1 280 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 105 117, Abschreib. 28 860, Reingewinn 51 750. – Kredit: Vortrag 14 107, Bruttogewinn 171 621. Sa. M. 185 728. Dividenden 1899/1900–1913/14: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½ %. Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder- mann, Max Dunckel, Stadtrat Oskar Steeg, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Übernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offen- burg. Jährl. Bierabsatz 36 000–38 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag über- steigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1914 M. 171 000. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 780 549 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mind. M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Immobil. 1 535 561, Masch. 107 254, Fastagen 26 938, Utensil. u. Mobil. 53 590, Fuhrpark 30 044, Debit. 633 810, Avale 210 000, Kassa 1408, Wechsel 1462, Vorräte 50 055. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 171 000, do. Zs.-Kto 2326, Hypoth. 780 549, Kredit. 382 073, Avale 210 000, R.-F. 70 667, Spez.- u. Div.-R.-F. 93 000, Delkr.-Kto 6293, Gewinn 84 214. Sa. M. 2 650 125. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 509, Gewinn 84 214. – Kredit: Vortrag 16 583, Betriebsüberschuss 125 140. Sa. M. 141 723. Dividenden 1897/98 – 1913/14: 6, 7, 6, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Kistner, Stellv. Franz Litsch, Aug. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Mich. Armbruster, Offenburg; Brauerei-Dir. Carl Moninger, Karlsruhe; Baptist Ganter, Offenburg; Theod. Hund, Achern; Rentner Eduard Oreans, Gengenbach. Zahlstellen: Offenburg: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Fil. der Rhein. Creditbank.