Brauereien. 1697 Osnabrücker Actien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: 1868. 1906/07 Bau eines neuen vergrösserten Sudhauses. Die Ges. be- sitzt einige Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 35 927, 35 972, 39 209, 40 863, 14 139, 43 418, 44 137, 41 560, 37 454, 41 917, 45 773, 48 789, 47 689 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 400 000 in St.-Aktien auf Inhaber (76 Stücke à M. 750 und 343 Stücke à M. 1000) und M. 200 000 in Vorz.-Aktien Lit. B (80 Stücke auf Namen à M. 250 und 180 Stücke auf Inhaber à M. 1000). Die Vorz.-Aktien erhalten 4 % Div. vorweg, welche event. nachzuzahlen ist, und werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Jan. (zuerst 1901) auf 2./1. Noch in Umlauf 30,/9. 1914 M. 135 000. Hypotheken: M. 254 407. 3 Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrécht: Je M. 250 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F event. Sonderrücklagen und Grat. an Beamte und Arbeiter, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 3500 als Tant. 5 % des Betrages der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 227 601, Besitzungen 222 000, Masch. 4001, Betriebs-Inventar 25 005, Fuhrwesen- do. 6501, Vorräte 109 560, Effekten- u. Wechsel-Kto 5055, Kassa 19 021, Debit. 831 312. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Vorz.-Aktien 200 000, Öblig. 135 000, do. Zs.-Kto 200, Hypoth. 254 407, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. u. Ern.-F. 81 000, Unterst.-F. 2770, Div. 68 000, do. unerhob. 120, Kredit. 173 380, Grat. 8000, Tant. 21 933, Vortrag 45 246. Sa. M. 1 450 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 604, Unk. 455 477, Abschreib, f. Verluste 4271, Reingewinn 143 179. – Kredit: Vortrag 14 515, Bier mit Ertrag auf Nebenprodukte 601 656, Miete u. Zs. 14 361. Sa. M. 630 533. Dividenden 1896/97–1913/14: St.-Aktien: 4, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 10 %, Vorz.-Aktien: 8, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 10, 11 11, 10, 10, 10, 10,12 44, 16, 14 % ÖGvv,. (F.) Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Kromschroeder, Stellv. Math. Grob, Rechtsanw. Jos. Dyckhoff, Wilh. Dieckriede, Rud. Wieman, Carl Dütting, Osnabrück. Bürgerliches Brauhaus. Aktiengesellschaft vorm. E. Radtke in Osterode. Ostpr. Gegründet: 30./8. 1898. Übernahmepreis M. 438 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz ca. 12 000 hl jährlich. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz aus 1912/13 M. 115 144 erhöhte sich 1913/14 auf M. 121 749. Hypotheken: M. 163 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1908 1./3. bis Ende Febr.). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 11 708, Gebäude 209 432, Masch. 22 896, Lagerfässer u. Bottiche 4947, Transportgefässe 5733, Flaschen 2862, Fuhrwerk, landw. Geräte 3521, Mobil. 779, Utensil. u. Geräte 5836, Unk. 548, Debit. A 12 057, do. B 15 837, Wechsel 1104, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 14 538, Kassa 1247, Verlust 121 749. — Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 163 100, Akzepte 5250, Kredit. 6450. Sa. M. 434 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 110 264, Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Eisanschaffung etc. 48 768, Brau- u. Biersteuer-Abgaben 18 103, Debit. 11 733, Abschreib. 10 314. – Kredit: Biere 72 743, Nebenprodukte 2833, Grundstücks- revenuen 1364, abgeschr. Forder. 492, Verlust 121 749. Sa, M. 199 183. Dividenden: 1898/99–1907/08: 7½, 1½, 3, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 4 %; 1908: 1./3.–30./9: 2.333 % = M. 23.33; 1909: 0 %: 1909/10–1913/14: 0, Q0, 90 Direktion: Arno Klotz, Wilh. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Spudich, Stellv. Herm. Regier, Emil Radtke, Schul. Dir. Cartellerie, Rentmeister Rogge, Rechtsanw. Emil Skowronski. Harzer Berg-Brauerei in Osterode am Harz. Gegründet: 1888. Bierabsatz 1900/01–1913/14: 9317, 9872, 9704, ca. 10 000, 10 000, 10 758, 10 725, 11399, 10 047, 14 585, 20 865, 21 300, 25 000, 24 000 hl. Das Unternehmen wurde 1910 insofern auf eine breitere Basis gestellt, als es die bisher von der Osteroder Stadt- bierbrauerei G. m. b. H. betriebene Bierniederlage der Lindener Aktien-Brauerei, Hannover- Linden, in Osterode übernommen und ausserdem die beiden Brauereien Boldt und Geyer in Lauterberg käuflich erworben hat. Letzteres geschah erst mit Wirkung vom Mai 1910. Kapital: M. 150 000 in 200 Nam.-St.-Aktien, 100 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500. Die G.-V. vom 28./3. 1900 beschloss, das statutenm. festgesetzte A.-K. von M. 319 000 zunächst auf M. 100 000 herabzusetzen, und zwar in der Weise, dass von den 205 zur Ausgabe gelangten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19141915. II. 107