1698 Brauereien. Inhaber-Aktien à M. 1000 5 im Eigentum der Ges. befindliche Aktien für kraftlos erklärt und die übrigen 200 in Nam.-Aktien à M. 500 umgewandelt werden. A.-K. also bis 1908 M. 100 000 in St.-Aktien. Die ao. G.-V. v. 5./9. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 50 000 in Vorz.-Aktien à M. 500, seit 1909/10 voll eingezahlt. Sämtl. Aktien, die sich seit 1910 im Besitz der Hannoverschen Brauindustrie G. m. b. H. in Hannover be- finden, sind nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 129 500 auf Brauerei; M. 51 000 auf verschied. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 7084, Gebäude 169 000, Dampfkessel-, Masch.- u. Wasserleit.-Anlage 65 700, Beleucht.-Anlage 4200, Bottiche u. Lagerfässer 7800, Transportfässer 20 300, Gespanne 12 100, Eisenbahnwaggon 5600, Inventar 15 800, Restaurat.- Einricht. 800, Zelte 2150, Säcke u. Pläne 1100, Flaschen 4600, 5 Eiskeller 6100, Grundstück Boldt 35 000 ab 22 000 Hypoth. bleibt 13 000, do. Geyer 53 500 ab 29 000 Hypoth. bleibt 24 500, Versicher. 486, Kassa 494, Wechsel 850, Debit. 91 584, Hypoth. u. Darlehen 231 294, Sudhausumbau 14 625, Vorräte 39 913. – Passiva: A.-K. 100 000, Vorz.-Aktien 50 000, Hypoth. 129 500, R.-F. 7200, Delkr.-Kto 2500, Kredit. 409 205, Akzepte 25 000, Div. 9000, Tant. u. Grat. 2563, Vortrag 4115. Sa. M. 739 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 161 601, Verbrauchs- Material. 146 446, Zs. 16 689, Abschreib. 31 382, Reingewinn 19 130. – Kredit: Vortrag 1042, Bier 364 209, Treber 9997. Sa. M. 375 250. Dividenden: St.-Aktien 1900/01–1913/14: 2, 0, 0, 4, 2, 2, 0, 3, 0, 5, 7, 7, 9, 6 %. Vorz.- Aktien 1908/09–1913/14: 5, 5, 7, 7, 9, 6 %. Direktion: Emil Schwoch, Fritz Paul. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ernst Fleck, Stellv. Brauerei-Dir. J. Stein, Brauerei-Dir. Rich. Müller, Hannover. Zahlstellen: Osterode: Gesellschaftskasse, Harzer Bank A.-G. Ottweiler Bierbrauerei-Akt.-Ges. vorm. Carl Simon in Ottweiler, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 1888. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 000. Anleihe: M. 198 000 in Oblig. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Auslos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: S. Merzbach. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 504 796, Masch., Fastagen, Mobil. etc. 82 512, Debit., Kassa u. Vorräte 204 430. – Passiva: A.-K. 350 000, Anleihe 198 000, do. Zs.-Kto 680, R.-F. 35 000, Delkr.-Kto 19 762, Hypoth. 51 000, Kredit. 115 229, Div. 14 000, Tant. 4000, Vortrag 4067. Sa. M. 791 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 283 932, Abschreib. 27 169, Reingewinn 22 067. – Kredit: Vortrag 461, Bier, Treber etc. 332 707, Sa. M 333 169. Dividenden 1894/95–1913/14: 7, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 4 %. Direktion: Fritz Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Jochum, Ph. Kempff, Siegm. Schwarzschild, Carl Simon sen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Saarbrücken: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Eml. Schwarzschild. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: 1873. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. Filiale Warburg 1907 verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 675 Aktien (No. 1–675) à M. 600 u. 595 Aktien (Nr. 676–1270) à M. 1000. Urspr. M. 405 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 195 000, It. G.-V. v. 18./7. 1897 um M. 201 000 u. lt. G.-V. v. 21./12. 1901 um M. 99 000, angeboten den Aktionären zu 102 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1905 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihen: M. 200 000 in Oblig. IV. Em., getilgt M. 40 000. Hypotheken: M. 199 684 auf Brauerei; M. 213 491 auf auswärtige Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke in Paderborn 22 359, Gebäude u. Keller 401 690, Masch., Kessel u. Pumpen 57 950, Eismasch. 7600, Licht- u. Kraftanlage 8160, Lager- fässer u. Bottiche 10 480, Betongefässe 880, Versandfässer 5010, Fuhrpark 5240, Kraftwagen 12 800, Eisenbahnwagen 3690, Kohlensäureflaschen 1630, Gerätschaften 34 900, auswärt. Besitzungen 468 675, verschied. Keller, Inventare 75 805, Beteilig. 20 250, Wertp. 945, Bank- guth. 9846, Bargeld 6041, Wechsel 225, Vorräte 68 144, Waren- u. Darlehn-Forder. 567 958, vorausbez. Versich. 1642. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Paderborn 199 684, do. Zs.-Kto 2115, Prior.-Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 2463, Hypoth. auf auswärt. Besitz. 213 491, do. Zs.-Kto 1508, Rückl. 69 248, Akzepte 81 000, Kaut. 9044, gestund. Brausteuer 20 752, Kredit. 20 426, Unterst.-F. 610, Gewinn 11 577. Sa. M. 1 791 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 307 744, Abschreib. 56 089, do. auf Aussenstände 9461, do. auf Hypoth. 15 000, do. auf Beteilig. 10 000, Gewinn 11 577.