1700 Brauereien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1912/13, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Diese Erhöh. erfolgte zum Zwecke der Rückzahl. von Hypoth. u. zur Beschaff. von Betriebsmitteln. Hypotheken: M. 419 500 auf Brauerei, M. 689 807 auf Häuser (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei u. Mälzereien 630 010, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 821 415, Masch. u. Apparate 40 000, Fässer u. Bottiche 1, Inventar 1, Eisen- bahnwaggon 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial. 76 823, Kassa u. Effekten 71 917, Debit. 150 073, Darlehen u. Restkaufschillinge 894 244, Bankguth. 59 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. auf Brauerei u. Mälzereien 419 500, do. auf Wirtschaftsanwesen 689 807, Kredit. 90 791, Hauptzollamt, Malzaufschlag 92 827, Kaut. u. Einlagen 150 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 300, Gebührenäquivalent 10 000 (Rückl. 1975), Delkr.-Kto 37 000 (Rückl. 10 000), Neubau-Res. 36 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 7000 (Rück. 1000), Div. 50 000, Tant. 7776, Vortrag 23 148. Sa. M. 2 744 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Malzaufschlag u. Steuern 617 047, Gesamt-Unk., Löhne u. Gehälter 370 718, Zs. 30 787, Abschreib. 45 605, Gewinn 113 899. – Kredit: Vortrag 21 432, Bier 1 096 122, Nebenprodukte 30 608, Verpachtungen 29 895. Sa. M. 1 178 058. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½. 4½, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/06: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5. 5 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; für Oblig. ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1898/99–1913/14: 50 352, 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412, ca. 50 000, ca. 50 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 80 500 zu 4 % auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 301 256 abz. 200 000 Hypoth. bleibt 101 256, Grundstück II 100 000 abz. 80 500 Hypoth. bleibt 19 500, Masch. 12 055, Kühl- hausumbau 808, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kühlanlage 4788, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, Gefässe I 1, do. II 11 756, Inventar I 1, do. II 15 872, Pferde 1, Effekten 1790, Kassa 5464, Wechsel 5047, Hypoth. 1 115 323, Debit. 88 784, Bankguth. 139 671, Inventur 98 364. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 141 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 35 000, Delkr.-Kto I 30 442, do. II 41 890, Res. für Neuanschaff. von Beförderungsmitteln 20 000, Darlehen 456 757, Kaut. 5500, Rabatte 3000, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3215, Vortrag 3682. Sa. M. 1 620 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 227 694, Hopfen 54 279, Pech 2661, Malzsteuer 158 836, Feuerung 24 215, Eis 5961, Gehälter u. Löhne 137 798, Fuhrwesen 34 394, Feuerversich. 1962, Personalversich. 4609, Bau u. Reparat. 16 598, Unk. 60 564, Delkr.-Kto 1 3000, do. II 7000, Rückstell für Neuanschaff. von Beförderungsmitteln 9417, Abschreib. 38 862, Gewinn 87 897. – Kredit: Vortrag 2307, Miete 5938, Zs. 14 501, Diverse 540, Brauerei- abfälle 35 393, Bier 817 074. Sa. M. 875 754. Dividenden 1893/94–1913/14: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 11, 12, 11, 12, 10 % Couß.-Verj.: 4 (F.) Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ew. Zschiegner, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Rud. Gerhardt, Carl Haase, Rob. Berns, Karl Keil, Walter Spörl, Paul Spörl, Franz Vorberg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein vorm. Gewerbebank. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde