1702 Brauereien. Dividenden 1906/07–1912/13: 6½, 5½, 4, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Prokurist: Braumeister J. Schön. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Max Frank, Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dresden; Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda; Stadtrat 6. Burkhardt, Pirna. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Araheld; Dresden u. „ Bank für Brau-Industrie. Aktien-Brauverein zu Plauen i. V. Gegründet: 1857. Die Ges. erwarb 1898/99 verschied. Grundstücke u. Wirtschaften für insges. M. 326 159, 1899/1900 ein ca. 36 Scheffel grosses Terrain auf Kauschwitzer Flur u. ab 4. Jan. 1900 die Bernhard Hüttelsche Brauerei in Plauen i. V. für M. 980 000 einschl. der mit M. 165 000 bewerteten Vorräte. Die Hüttelsche Brauerei ist mit den neuesten Masch. u. Apparaten, sowie mit einer neuen Mälzerei versehen u. brachte 1899 an 23 500 hl Bier zur Verschrotung. Über die Kapitalserhöh. zum Zweck dieses Ankaufs s. unten. 1905 An- kauf der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. (s. unter Kap.). Die Zugänge 1905/06 auf An- lagen-Kti betrugen M. 898 351, darunter die Ankaufspreise von 7 Wirtschaftsanwesen. 1907/08 Erhöh. des Gebäude-Kto um M. 133 106. Zugänge 1906/07 M. 315 924, darunter die Ankaufs- preise von 3 Wirtschaften. Zugänge 1908/09 M. 304 582, darunter für Ankauf von 4 Häusernetc. M. 247 006; 1909/10 M. 186 07 6, davon M. 96 136 für 2 Hausgrundstücke. 1910/11–1913/14 M. 201 456, 294 598, 323 371, 310 518. Auch 3„% Bierabsatz 1897/98–1913/1914: 44 632, 47 478, 73 536, 85 891, 95 576, 106 699, 117 081, 121 000, 121 000, 114 000, 108 000, 105 000, 105 000, 110 000, ca. 112 000, ca. 110 000, ca. 100 000 hl (seit 1899/1900 einschl. Abteil. Hüttel u. seit 1./4. 1905 einschl. Abteil. Henkel). Kapital: M. 1 920 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 150 u. 1225 Aktien (Nr. 1–1225) à M. 1200. Das A.-K. betrug bis 15. Sept. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000 (auf M. 600 000) in 125 Aktien à M. 1200, begeben zu 160 %, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Juli 1899 um M. 240 000 in 200 ab 16. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von der Vogtländischen Bank zu Plauen zu 160 %, angeboten den Aktionären bis 2. Aug. 1899 zu 162 % zuzügl. Aktien- und Schlussnotenstempel, vollgezahlt seit. 30. Sept. 1899; auf M. 3600 nom. alte Aktien entflel eine neue. Die G.-V. vom 24. Jan. 1900 beschloss zwecks Ankaufs der Hüttelschen Brauerei in Plauen (s. oben) fernere Erhöhung um M. 480 000 in 400 Aktien à M. 1200 mit Div.-Recht für 1899/1900 zu Jahr, begeben zu pari an den Verkäufer genannter Brauerei. Die G.-V. v. 28./5. 1902 1 weitere Erhöhung um M. 180 000 in 150 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 28./5. bis 15./6. 1902 zu 165 %, u. die G.-V. v. 21./3. 1905 um M. 420 000 (auf M. 1 920 000) in 350 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905. Diese neuen zum Nennwert ausgegebenen Aktien dienten zum Erwerb der Henkelschen Brauerei in Plauen i. V. und wurden dem Vorbes. derselben K. E. Henkel in Anrechnung auf den Kaufpreis überlassen. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000, ... 300, 0― M. 200. Zs. 399/6. * 1. 12. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. im Juni auf 31./12. Am 30./9. 1914 noch in Umlauf N. 310 300. II. M. 800 000 in 4¼ % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Tilg. ab 1907 zu pari wie bei I. Aufgenommen behufs Konsolidierung der Hypoth. Verhält- nisse, besonders der auf der Abteil. Hüttel bestehenden. Noch in Umlauf am 30./9. 1914 M. 712 900. III. M. 456 000 auf Abteil. E. Henkel. Zahlstellen s. unten. Hypotheken (Stand am 15. Sept. 1914): M. 2 740 752 auf 63 verschied. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 16./9.–15./9.; für die Zeit vom 16./9. bis 31./12. 1908 wurde eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1200 = 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–4 Aktien = 2 St., 5–8 = 3 St., 9–16 = 4 St., 17–24 = 5 St., 25–32 = 6 St., 33–40 = 7 St., 41–56 = 8 St., 57–―72 = 9 St., 73–96 = 10 St., 97–120 = 11 St., 121–160 = 12 St., 161–200 = 13 St., 201–2240 = 14 St., 241 und mehr Aktien = 15 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzüglich statutarischer Abschreib. und vertragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 5 % Tant. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000). Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Hausgrundstücke abz. 2 740 752 Hypoth. bleibt 1 260 816, Gebäude, Keller u. Brunnen 1 046 752, Masch. u. Apparate 173 667, Lager- u. Gärgefässe 20 062, Transportgefässe 608 1, Automobil:8800, Material., Utensil. u. Mobil. 16 00 . Flaschen, Krüge u. Syphons 1, Pferde u. Wagen 2356, Inventar der Hausgrundstücke 75 277, Kassa 13 707, Effekten 126 581, Vorräte 244 792, eigene Hypoth. 1 654 190, Debit. 158 504, Darlehen gegen Schuldscheine „%„. Passiva: A.-K. 1 920 000, Hypoth.-Anleihe I 310 300, do. II 712 900, do. III 456 000, do. Zs.-Kto 4934, Spareinlagen 1000, Kaut. 98 144, Kredit. 351 272, unerhob. Div. 340, R.-F. 385 000, Delkr.-Kto I 200 000, do. II 80 000, Talon- steuer-Res. 7703, Ern.-F. 101 000, Beamten-Unterst.-F. 72 173 (Rückl. 5000), Div. 96 000, Tant. 19 785, Vortrag 30 116 Ssg. M. 4 846 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. u. Beleucht. 978 708, Ab- schreib. auf Anlagen 228 299, do. auf Hypoth. u. Debit. 28 000, Reingewinn 150 901. – Vortrag 22 770, Bier, Brauabfälle u. Zs. aus Okonomie, Mieten etc. 1 363 138. Sa. M. 1 385 909.