Brauereien. 1703 Dividenden 1886/87–1913/1914: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 11, 9, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Prokurist: C. L. Köhler. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Chr. Korengel, Stellv. Komm.-Rat H. Meutzner, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat O. Schweitzer, Fabrikant Franz Lorenz, Fabrikbes. Carl B. Tröger, Aug. Sommer, Baumeister Oscar Kessler, Rich. Streit. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse; Plauen i. V., Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Voigtländische Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. für M. 1 250 000. Bierabsatz 1901/1902–1913/14 rund 29 975, 27 970, 31 450, 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 27 000, 28 000, ca. 28 000, ca. 29 000, 28 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 500, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 770 542, Masch. 56 724, Kühlanlage 22 003, elektr. Lichtanlage 4987, Lagergefässe 11 197, Transportgefässe 4120, Fuhrpark 5024, Inventar 2926, Flaschen u. Verschlüsse 5631, Flaschenkasten 200, Restaurations- inventar 3380, Grundstück Niederhasslau 71 700, do. Schönfels 11 600, Bier-Debit. 88 916, Hypoth.-Darlehen 282 240; Effekten 32 450, Kaut. 1865, Kassa 2424, Bankguth. 52 856, Versich. 2519, Vorräte 92 362. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. I 400 000, do. II 30 500, R.-F. 29 196, Delkr.-Kto 41 000, Pferdeversich. 8000, Talonsteuer-Res. 4000, Depositen 500, Kredit. 85 430, Gewinn 77 042. Sa. M. 1 525 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 94 311, Eis 1827, Material. 4352, Reparat. 11 914, Fourage u. Transportspesen 31 265, Heizung u. Beleucht. 14 633, Gehälter u. Löhne 51 876, Unk., Zs., Steuern 92 831, Abschreib. 37 031, Reingewinn 77 042. – Kredit: Vortrag 23 414, Bier etc. 379 037, Treber u. Malzkeime 14 636. Sa. M. 417 087. Dividenden 1898/99–1913/14: 8, 7, 1½, 2, 3, 3½, 3½, 0, 3, 2½, 2½, 4, 4½, 4½, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Aufschläger; Stellv. L. Froning, Dresden: Rentier Adolf Wenzel, Kötzschenbroda; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld. Prokuristen: Heinr. Rossberger, Karl Max Heinrich. Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Nach Abschreib. von M. 98 377 (davon M. 65 420 auf Debit. etc.) ergab sich für 1909/10 bei M. 60 763 Betriebs- gewinn ein Verlust von M. 37 613, gedeckt aus den Reserven. 1911/12 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 28 679, 30 328, 29 516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325, 31 385, ca. 30 000, 28 668, 31 304, 29 098, 30 972, 36 835 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1896. Hypotheken: M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest 2. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 155 000, Entwäss.-Anl. 1, Masch. 54 000, elektrische Anlage 1, Lagerfässer 6000, Versandfässer 15 000, Geräte 7000, Fuhrpark 3000, Flaschenbiervertriebseinr. 14 000, Wirtschafts- do. 20 000, Eiskeller, auswärt. 10 Wertp. 99 021, Wechsel 5482, Kassa 5236, Hypoth. 22 700, Bankguth. 101 368, Debit. 76 484, Vorräte 59 365. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 166 000, R.-F. 12 180, Interst.-F. 4240, unerh. Div. 420, Mietssicherh. 1500. Gläubiger 22 258, Brau- u. Biersteuer 11 730, Guth. der Kundschaft 8526, Reingewinn 49 803. Sa. M. 696 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 499 692, Abschreib. 70 966, Reingewinn 49 803. – Kredit: Vortrag 1626, Betriebseinnahme 618 836. Sa. M. 620 462. Dividenden 1887/88–1913/14: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6, 6½, 6, 5, 5, 3, 4½, 5, 4½, 10, 8, 8, 5, 5½, 5½, 0, 3, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Ahlert, Karl Höbel. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Stadtrat Schweiger, Kaufmann Fenner, Komm.-Rat C. Paulus, Bank-Dir. Hunrathh. Zahlstellen: Posen: Ostbank für Handel und Gewerbe, sowie deren Depositenkassen, Hartwig Mamroth & Co. Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtlichem Zu- behör ab 1./10. 1894 für M. 1 059 000 in Aktien, M. 188 675 bar und M. 111 325 Schulden. Die