Brauereien. 1891 erbaute Brauerei hat eine Produktionsfähigkeit von ca. 60 000 hl jährl. Bierabsatz 1897/98–1913/14: 41 258, 43 981, 48 258 47 639, 45 631, 44 245, 48 944, 52 261, 56 548, 50 672, ca. 50 000, ca. 48 000, ca. 50 000, 50 000, 50 000, ca. 53 000, 55 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 267 526. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 950 000, Masch. u. Apparate 100 000, Lagerfässer u. Bottiche 26 000, Transportfässer 25 000, Lastkraftwagen 7000, Pferde u. Wagen 3000, Utensil. 1, Wirtsch.-Einricht. 12 000, Immobil. II 15 001, Effekten 61 320, Wechsel 8787, Kassa 10 608, Bankguth. 432 870, Hypoth. 63 562, Darlehen 149 712, Debit. 237 062, Feuerversich. 3185, Vorräte 79 012. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 267 520, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 70 000, R.-F. f. Masch.-Anlage 45 000, Delkr.-Kto 56 500, Unterst.-F. f. kaufm. Angestellte u. Arb. 64 341 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 12 500, Kredit. 55 411, Kaut. 605, Brausteuer 30 437, unerhob. Div. 170, Kriegsres. 50 000, Div. 106 250, Tant. 13 292, Grat. 11 000, Vortrag 26 091. Sa. M. 2 184 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 312 108, Abschreib. 74 023, Gewinn 209 633. – Kredit: Vortrag 26 231, Bruttoertrag 569 534. Sa. M. 595 765. Kurs Ende 1895–1914: 141, 130.75, 129.50, 136.75, 136.50, 134.50, 129.60 134.50, 137.50, 139, 139, 135.80, 135, 129, 131, 142, 140.75, 130.25, 131, 50, 136.25* %. Aufgelegt am 5,/4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1913/14: 10, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lenz. 9 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Posen; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank für Handel u. Ind.: Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe und bei deren Depositenkassen in Posen. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweigniederlassungen in Brandenburg a. H. u. Berlin. Gegründet: 6./2. 1887. Fortbetrieb der früher unter der Firma W. Adelung & A. Hoffmann bestandenen Brauerei, welche die Ges. mit den dazu gehörigen Brauerei- u. Restaurations- grundstücken erworben hat. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 18 838, 20 181, 23 201, 26 152, 29 419, 35 062, 31 479, 31 600, ca. 39 000, ca. 32 000, ca. 30 000, ca. 32 000, 36 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 342 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mind. 5 % zum Spec.-R.-F., dann 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 985 023, Restaurat.-Inventar 35 020, Masch. 98 046, Lagerfässer 16 818, Transportfässer 10 354, Fuhrwerk 18 751, Brauerei- inventar 3671, Kontormobil. 860, Flaschenbierinventar 13 659, Vorräte 114 336, Kassa 1469, Wechsel 175, Depots, Effekten einschl. Stückzs. 102 389, Kaut. do. 71 005, Bankguth. 89 460, Debit. 113 698, eigene Hypoth. 419 389. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 342 000, Kredit. 249 081, Depots 8000, Kaut. 10 000, Bürgschaften 2000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 26 698, Delkr.-Kto 62 816, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 89 399, Gewinn 94 129. Sa. M. 2 094 126. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 773, Versich. 3783, Reparat. 27 662, Handl.-Unk. 45 377, Gewinn 94 129. – Kredit: Vortrag 13 575, Bier 206 567, Grundstücks- ertrag 20 307, Zs. 3225, Hypoth.-Zs. 4050. Sa. M. 247 727. Dividenden 1893/94–1913/14: 4½, 4, 4, 2, 3, 3, 3½, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Prokurist: Franz Federau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Königl. u. Stadtbaurat Nigmann, Stellv. Stadtrat Alb. Spitta, Frau Komm.-Rat Luise Hoffmann, Potsdam. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Im Nov. 1906 wurde unter käuflicher Über- nahme des Kellereigrundstückes Potsdam Aufschwemme 2 nebst Zubehör der Betrieb der vormaligen Brauerei Bauer übernommen; Kaufpreis M. 101 794. Besitzstand lt. Bilanz. Bier- absatz 1902/03–1913/14: 26 572, 28 321, 30 771, 29 305, 35 899, 31 747, 30 972, 33 365, 30 981, 29 883, 25 312, 26 521 hl. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisenhof G. m. b. H. in Tornow bei Potsdam. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 628 000 lt. Bilanz.