Brauereien. 1705 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1914: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 432 409, Grundstücke u. Gebäude Glindow 14 358, do. Werder 42 746, Masch. 41 937, elektr. Anlage 3970, Gärgefässe 2299, Lagerfässer 6620, Transportfässer 3578, Pferde 8724, Wagen u. Geschirre 1814, Kasten u. Kisten 694, Bierflaschen 4075, Syphonfüllerei-Einricht. 400, Bier- druckapparate 1997, Kühlhaus u. Ausschankhallen 1, Brauerei-Mobil. 1, Inventar I 3151, do. II 3618, Effekten 4532, Depos. 3532, Kassa 2555, Darlehen gegen Hypoth. 415 571, do. Schuldscheine 113 279, Aussenstände für Bier 74 538, Beteilig. 10 000 zus. 613 389, abz. 12 049 Abschreib. bleibt 601 339, Avale 51 880, Vorräte 50 430. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth. 628 000, Kredit. 195 937, gestund. Brausteuer 33 092, Bar-Kaut. 13 416, R.-F. 40 000 (Rückl. 4000, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 5318), Kaut. 3532, Avale 51 880, Vortrag 11 652. Sa. M. 1 490510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 124 528, Hopfen 24 804, Brausteuer 63 642, Kohlen 14 290, Pech 982, Eis 1518, Zs. 14 251, Fourage u.-Fuhrwesen-Unterhalt. 23 598, Ge- hälter u. Löhne 98 897, Gebäudeé-Unterhalt. 4934, Reparat. 4906, Böttcherei 1537, Biersteuer 10 806, Betrieb, Unk., Reklame, Verkaufsspesen u. Versich. 50 703, Abschreib. 51 886, Gewinn 20 970. – Kredit: Vortrag 2960, Bier 490 712, Treber 13 309, Hefe 95, Mieten 5183. Sa. M. 512 260. Dividenden 1901/02–1913/14: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup,-Verj.: 4 J (K) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Disconto-Bank. Brauerei zur Hölle Akt.-Ges. in Radoltfzell. Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Firma bis 22./2. 1913 mit dem Zusat- vorm. Mattes & Müller. Übernahme der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell, für M. 1 500 000 (Gründung s. Jahrg. 1913/14). 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. TJährl. Bierabsatz 40 000 hl. Kapital: M. 925 000 in 700 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000; urspr. M. 900 000 in 900 Aktien. Im Betriebsjahre 1911/12 wurde die Ges. u. ihre Kundschaft durch zahl- reiche Kündigungen von Hypoth. durch die Schweizer Banken infolge der herrschenden Krisis sehr in Mitleidenschaft gezogen, was das Ergebnis der Bilanz ungünstig beemflusste. Nach M. 96 472 ordentl. Abschreib. u. M. 200 000 ausserordentl. Abschreib. auf Immobil, u. Dubiose ergab sich eine Unterbilanz von M. 267 064. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1913 Zus. legung der Aktien 4: 1, also von M. 900 000 auf M. 225 000; gleich- zeitig wurde beschlossen, M. 700 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; diese geniessen 6 % Vorz.- Div. u. Vorrecht im Falle der Auflös. der Ges. A.-K. somit jetzt wie oben. Der Sanierungs- gewinn betrug M. 675 000 zuzügl. M. 50 399 Entnahme aus R.-F., trotzdem resultierte für 1912/13 noch ein Bilanzverlust von M. 172 384, da auf Debit. zus. M. 474 239 abzuschreiben waren. Die G.-V. v. 30./3. 1914 sollte neuerliche Sanierung durch Zus. legung der M. 225 000 St.-Aktien 25: 1 beschliessen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch Auslos. am 1./4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1913 M. 511 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs. Hypotheken: M. 240 000 auf Brauerei; M. 842 430 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 20 % Tant. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. I Brauerei 586 482, Grundstücke 99 135, Immobil. II 1 065 200, do. III 68 500, Masch. 181 830, Masch. für Limonaden 1620, Fuhrpark 12 790, Lastwagen 30 580, Personenwagen 4400, Lagerfässer u. Gärbottiche 46 840, Transport- fässer 15 300, Flaschen u. Kisten 32 240, Mobil. 40 470, Disagio-Kto 4000, Kassa 5945, Vorräte an Bier etc. 99 469, Viehbestand 3647, laufende Aussenstände 77 557, Darlehen u. Guth. aus Zwangsverwalt. 660 299, Bürgschaften u. Wechselbürgschaften für Kunden 96 039, Wechsel- Avale 51 800, Verlust 172 384. – Passiva: St.-Aktien 225 000, Vorz.-Aktien 700 000, Öblig. 511 000, Hypoth. 1 082 430, Waren-Kredite 114 738, Bank- do. 444 331, Akzepte 131 190, Wechsel- Bürgschaften 51 800, Kunden-Avale 92 039, Kunden-Wechsel-Avale 4000. Sa. M. 3 356 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 267 064, Allg. Unk., Material., Zs. etc. 666 770, Sanierungs-Unk. 13 253, Abschreib. 80 889, Extra-Abschreib. 10 000, Abschreib. auf Darlehen, Zwangsverwalt. u. Bierdebit. 474 239. – Kredit: Sanierungsgewinn 675 000, R.-F. 50 399, Einnahmen an Bier, Nebenprodukten, Branntwein, Kohlensäure, Limonaden und Okonomie 614 434, Verlust 172 384. Sa. M. 1512 218. Dividenden 1904/1905–1912/1913: 6, 6, 6. 5, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Maier. Prokuristen: Rob. Braun, Jos. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Stellv. Privatier Oskar Mez, Freiburg i. B.; Dir. Wilh. Schwartz, Speyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.