Brauereien. 1707 steuern 76 296, Oblig.-Zs. 15 325, Abschreib. 53 417, Gewinn 30 647. – Kredit: Vortrag 1996, Mieten u. Pachten 5100, Ackerland-Ertrag 578, Nebenprodukte 11 366, Biereinahmen 492 943, Sa. M. 511 986. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1913/1914; 5, 6, 8, 12, 10, 6½, 6½, 5, 1½, 5, 4, 4, 4, 5, 2½, 0, 0, 4, 4, 0, 4 % Vorz.-Aktien 1896/97=–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, Direktion: Max Schneider. Aufsichtsrat: Vors. H. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Justizrat Fritz Podschwatek, Rastenburg; Brauerei-Dir. X. Ziehm, Langfuhr, Bernh. Heyne, Königsberg. Prokuristen: K. Leonhardy. Alb. Unger. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzebur Gegründet: 1863. Jährl. Bierabsatz 26 000–28 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöh. It. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225, angeboten den Aktionären zu 120 %, Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. In Umlauf Ende Sept. 1914: M. 292 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 203 614, Brauerei-Inventar 30 036, Fuhrwerk- do. 4414, Masch. 38 561, Eisenbahnwagen 6547, Hausinventar 1, Mineral- wasseranlage 1, Niederlagen 14 501, Lager 153 288, Kassa 7534, Debit. 115 874, Hypoth. u. Effekten 386 274, Immobil. 106 569. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Oblig. 292 000, Tant. 11 846, Warenkredit. 60 067, Kredit. 193 033, Brausteuer 6000, R.-F. 59 800, Extra-R.-F. 43 000, Rautenberg-Stiftung 5000, Delkr.-Kto 4974, Kaut. 12 319, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 16 176. Sa. M. 1 067 219. Diridenden 1886/87–1913/14: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 0, 10, 19 10, 10, , 10, 10, 10, 8, 7, 9. 9, 9 9 8, 3 % (büpß Direktion: Felix Corsenn. Aufsichtsrat: (3) Joh. Spehr, Ratzeburg; Domänen- pächter Hahn, Neu-Vorwerk b. Ratzeburg; Schulze J. Hecht. Schlag-Resdorf. Zahlstelle: Ratzeburg: Johs. Weinhard. 0 Q9. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 u. M. 80 000 bar als Gegenwert erhielt. Die a. o. G.-V. vom 26./8. 1904 beschloss Ankauf der Brauerei des Johann Schuler, sowie zu diesem Zwecke Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 (s. Kap.). Per 1./10. 1907 Erwerb der Brauerei nebst Mälzerei „Zur Räuber- höhle“ in Ravensburg (s. bei Kap.); der Bierabsatz erhöhte sich dadurch von 35 000 hl auf ca. 50 000 hl jährlich. 1909 Erwerb der Bergbrauerei bei Friedrichshafen. Bierabsatz der Ges. 1910/11–1913/14: 42 800, 45 788, 45 065, 50 896 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26.S. 1904 um M. 100 000, angeboten den Aktionären zu pari plus 3 % Spesenvergüt., dann It. G.-V. v. 7./11. 1907 um M. 400 000 begeben zu 103 %; hiervon dienten M. 263 000 zur Er- werbung der Brauerei „Zur Räuberhöhle“ in Ravensburg, restliche M. 137 000 Aktien-ander- weitig bar übernommen. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 5./1. 1904 (I. Emiss.) bezw. v. 6./12. 1904 (II. Emiss.). Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch Verlos. im Maf auf 1./10. Aufgenommen zur Deckung der Neubau- Kosten. Noch im Umlauf Ende Sept. 1914: M. 569 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 484 483 auf Wirtschaften einschl. Räuberhöhle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), vertragsm. Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude 586 480, Grundstücke 178 903, Wirtsch.- Anwesen 671 116, elektr. Anlage 2688, Masch. u. Brauereieinricht. 137 920, Fastagen 64 934,