1708 Brauereien. Gespann u. Kraftwagen 16 361, Wirtsch.-Einricht. 27 970, Flaschenbier- do. 13 460, Kassa u. Wertpap. 6830, Bierschuldner 128 289, Darlehen gegen Hypoth. 704 844, Darlehen gegen Schuldscheine 107 969, Debit. 14 484, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 74 761, Bürgschafts- forder. 245 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 41 009 (Rückl. 5257), Spez.-R.-F. 67 709 (Rückl. 10 000), Schuldverschreib. 569 000, Wirtschaftspfandschulden 484 483, Guth. der Vor. besitzer 62 772, sonst. Kredit. u. angefallene Malzsteuer 238 879, Bankguth. 74 775, Wechsel- verpflicht. 78 200, Haftgelder von Pächtern 14 639, Schuldverschreib.-Zs. 8437, Bürgschaften 245 600, Div. 40 000, Extra-Abschreib. 45 000, Tant. an A.-R. 488, Vortrag 11 621, a. M. 2 982 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. Löhne u. Gehälter 382 293, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 113 420, Instandsetzungen 13 362, Zs. 42 447, Steuern u. Versich. 212 135, Abschreib. an Aussenständen 26 901, do. an Beständen 60 882, Gewinn 112 366. – Kredit: Vortrag 7226, Bier 917 969, Abfälle 20 756, Miete u. Pacht 17 858. Sa. M. 963 810. Dividenden 1903/1901–1913/1914: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Rentier Friedr. Sauter, Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bucher, Ravensburg; Brauerei-Dir. Herm. Gassner, Basel; Stadtschultheiss Max Munding, Tettnang. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank; Ravensburg: Fil. v. Stahl & Federer A.-G., Fil. d. Württ. Vereinsbank, Fil. d. Gewerbebank; Ulm: Sauer & Co.; Stuttgart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. Recklinghäuser Brauerei A.-G. in Recklinghausen. Gegründet: 15./10. 1903 mit Wirkung ab 9./9. 1903; eingetragen 17./11. 1903. Eirma bis 15./12. 1910 mit dem Zusatz vorm. Pott & Göbel. Gründer siehe Jahrgang 1909,10. Aug. Goebel und Jos. Pott brachten das bisher von ihnen unter der Firma Pott & Goebel Bergbrauerei Recklinghausen betriebene Brauereietablissement mit zugehörigen Mobilien und Immobilien in die Ges. gemäss der Bilanz v. 8./9. 1903 ein, wofür einem jeden Aktien im Betrage v. M. 90 000 gewährt worden sind. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 24 013, 26 276, 33 756, 33 800, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 28 000, ca. 32 000, ca. 38 000, ca. 40 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 488 (am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsha bj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstück 95 000, Gebäude: Brauerei u. Eishaus Haltern 420 400, Besitzung Herne 1, Masch. 113 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 5000, Gas-, Wasser- u. Dampf-Leitungen 1, Geschäfts-Inventar 1, Lagerfässer 40 000, Trans- portfässer 1, Tanks 68 000, Fuhrwerk 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Wirtschaftsinventar u. aus- geliehene Gegenstände 1, Kohlensäureflaschen 1, Bierflaschen u. Kasten 14 000, Flaschen- kellerei-Einricht. 6500, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Material, Ol etc. 89 320, Kassa u. Wechsel 55 812, Darlehen u. laufende Forder. einschl. Bankguth. 453 939, Forder. für Bürgschaften u. Avale 117 790, Versich. 2500. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 213 488, R.-F. 63 596 (Rückl. 10 834), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 2100, R.-F. II1 20 000 (Rückl. 5000), Kaut. 1600, Bürgschaften u. Avale 117 790, Verpflicht. in lauf. Rechnung u. Akzepte 172 270, gestundete Brausteuer 4092, Kriegs-Extrares 5000, Div. 42 000, Tant. 3799, do. an A.-R. 5215, Vortrag 90 317. Sa. M. 1 481 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage, Material. etc. 328 411, Löhne, Betriebsunk., Brausteuer, Biersteuer, Spesen, Frachten, Kohlensäure, Versich., Flaschenbierbetrieb, Kriegsunterstütz. etc. 330 117, Abschreib. 102 239, do. auf Debit. 7465, Reingewinn 167 167. – Kredit: Vortrag 61 179, Bier, Treber, Eis etc. 874 791, Mieten u. verfall. Div. 429. Sa. M. 936 400. Dividenden: 1903/1904–1913/14: 3, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 4, 5, 6, 6 %. Direktion: Franz Vogt. Prokuristen: Max Braune. Jos. Kipp. Aufsichtsrat: Vors. Werkbesitzer Clem. Mittelviefhaus; Stellv. Gastwirt Herm. Bresser, Bank-Dir. Josef Heitmann, Justizrat Franz Markers. Zahlstellen: Recklinghausen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: 26./5. 1888; eingetr. 6./7. 1888. Erwerb u. Fortbetrieb der Bierbrauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens der Jesuitenbrauerei des Lorenz Niedermayer zu Regensburg, ferner 1889 Ankauf der M. Bolland'schen und 1896 der Augustiner Brauerei. Kaufpreis sämtl. Objekte M. 540 000 bezw. M. 600 000 bezw. M. 800 000. Das Immobil.-Kto umfasste 31./8. 1903 folgende Liegenschaften: Augustiner Mälzerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Jesuiten-Brauerei, Wirtschaft u. Wohnhaus, Walfisch Wirtschaft. Bolland Mälzerei, Wirt- schaft u. Wohnhaus, Deschermayer, Mälzerei, Wirtschaft u. Keller, Augustiner-Keller u. Wirtschaft, Regensburger Hof Wirtschaft u. Wohnhaus; ferner 2 Wirtschaften in Regens- burg, je 1 in Obertraubling u. Donaustauf. Später erworben das Spannaglsche Anwesen u. zwei Wirtschaften in Regensburg, eine solche in Stadtamhof, dazu 1906 noch je ein Wirtschaftsanwesen in Regensburg u. Reinhausen, sowie 1908/09 die Bolland-Restauration