17106 Brauereien. Reichsbank-Guth, 42 569, Wechsel 24 973, Bier u. diverse Debit. 168 677, Aktivhypoth. u. Dar- lehen 353 124, Vorräte 52 377. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 29 563, Spez.-R.-F. 24 000, R.-F. für Immobil. B 20 000, Talonsteuer-Res. 4900, Hypoth. 589 196, Kredit. 435 887, Kaut. 13 848, Akzepte 80 710, Delkr.-Kto 20 000, Rückstell. 5100, Verbindlichkeit aus Kunden- wechseln 22 923, Reingewinn 37 160. Sa. M. 1 983 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Pacht u. Miete 30 505, Reparat. 37 204, Ab- schreib. 53 406, Reingewinn 37 160. – Kredit: Vortrag 3250, Gewinn a. Bier u. Neben- produkten 155 026. Sa. M. 158 276. Kurs Ende 1899–1914: 108, –, 100, 90, 90, 90, 90, 94, 89, 85, 80, –, 50, 25, 20.25, 22* %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1897/98–1913/14: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Caspar Ipfelkofer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Rechtsanwalt Eble, Bierbrauereibes. Rich. Kiene, Bankier Adler, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Privatier Adolf Bikard, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., Dresdner Bank. Schlossbrauerei-Aktiengesellschaft in Rybnik, O.-Schl. Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 184 400 auf Brauerei; M. 301 845 auf Wirtschatfen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von jährl. M. 3000), Gewinnrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 759 000, Masch. 153 000, Utensil. u. Apparate 19 000, Lagerfastage 53 000, Transport- do. 49 000, Fuhrpark 43 000, Motor- lastwagen u. Automobile 58 000, Flaschen u. Kasten 14 000, Mobil. 3500, Wirtschaftsinventar 15 000, Immobil. 414 000, abz. 301 845 Hypoth., bleibt 112 154, Kassa 12 476, Kaut. 1227, Aktiv-Hypoth. 25 500, Bierdebit. 212 695, Debit. 29 254, Rückstell. 15 559, Vorräte 154 538. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 184 400, R.-F. 2448, Kaut. 3691, Kredit. 421 437, Brau- steuer 81828, Rückstell. 12 465, Gewinn 23 635. Sa. M. 1 729 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 454 370, Gen.-Unk. 292 541, Abschreib. 75 849, Gewinn 23 635. – Kredit: Vortrag 2953, Bier 805 513, Nebenprod. 37 929. Sa. M. 846 396. Dividenden 1898/99–1912/13: 4, 1½, 3, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Mandowsky, Rybnik. Aufsichtsrat: (3–7) Paul Salomon, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegfried Haendler, Zabrze; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg, Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Prokuristen: Viktor Kubisch, Phil. Körber. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. 5. Gegründet: 1889. Jährlicher Bierabsatz: ca. 25 000 hl. Zugänge 1907/08–1913/14 auf Grundstücks-, Gebäude- u. Masch.-Kti M. 102 462, 75 994, 23 731, 41 407, 80 000, 174 000, 32 470. Kapital: M. 502 000 in Aktien nach Reduzierung um M. 190 000 im Jahre 1896. Hypotheken: M. 590 902 (Stand ult. Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktob. –Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Remun. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 100 876, Gebäude 790 100, Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Masch. 31 300, Kühlanlage 1, Lagerfastage 5700, Transportfastage 4700, Inventar 8800, Pferde u. Wagen 9700, Flaschen 4000, Flaschenbier-Utensil. 2900, Effekten 52 780, Kassa 13 605, Wechsel 367, Debit. inkl. Bankguth. 91 599, Hypoth. u. Darlehen 698 132, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 120 293. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F. 48 800 (Rückl. 5678), Delkr.-Kto 43 000 (Rückl. 2000), Hypoth. 590 902, Kredit. 683 057, unerhob. Div. 220, Kaut. 13 912, Talonsteuer-Res. 1000, Div. 20 080, Tant. 1638, Vortrag 30 246. Sa. M. 1 934 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bierverbrauchsabgabe 14 483, Assekuranz 1587, Steuern 71 242, Kranken- u. Unfallversich. 2972, Diskonto u. Dekort 18 981, Kursverlust 1790, Abschreib. 47 141, Reingewinn 60 642. – Kredit: Vortrag 4579, Bier-Kto I 204 567, do. II 9694. Sa. M. 218 841. 15 Dividenden 1893/94–1913/14: 0, 2, 3, 2, 2, 2, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5, 5½, 2. 5½, 4 %. Direktion: J. Kutin, W. Trautschold jr. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Prokurist: Theod. Deutscher.