Brauereien. (Rückl. 1094), Spez.-R.-F. 58 000, Kredit. 217 022, unerhob. Div. 1000, Div. 20 000, Tant. 79, Vortrag 8964. Sa. M. 1 276 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 415, Reingewinn 30 139. – Kredit: Vortrag 8246, Bruttogewinn 42 307. Sa. M. 50 554. Dividenden: 1898/99: (15 Mon.) 9 §991900 191 14. % „ „, 4 %. Ooup. -Verj.: 4 J. (K). Direktion: Georg Herb, Geofg Müller. Aufsichtsraf: Vors. Beigeordneter August Klein, Saarbrücken; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Peibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Rittmeister a. D. = =St tille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu „ ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewähtt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma Hofbräuhaus Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 517 299. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke 300 000, Immobil. I 673 849, do. II 421 138, Masch. 145 967, Fuhrpark 9026, Lagerfässer 49 036, Transportfässer 20 204, Mobil. u. Utensil. 35 537, Flaschen 5321, Lastwagen 15 805, Waggon 3328, Kohlensäureflaschen 1069, Kassa 1401, Debit. 203 985, Darlehen 645 175, Vorräte 102 737. – Passiva: A. K. 1 000 000, 517 299, Kredit. 927 047, Wechsel 78 996, Kaut. 5526, R.-F. 66 047, Gewinn 38 667. Sa. M. 2 633 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 681 117, Abschreib. 91 832, Gewinn 38 667. Sa. M. 811 618. – Kredit: Bier u. inkl. Vertrag M. 811 618. Dividenden 1904/05–1913/14: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 3, 0, %. Direktion: Chr. Hübner, Ernst Blumenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Braun, Stellv. Fabrikant Albrecht Korn, Ritttaelsber A. I). C. Stille, Saarbrücken: Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. Haardt; Max Bürklin, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. 33 05 0 0 0 3 Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1. 10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234 736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- triebenen Bierbrauerei. Per 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher Bierabsatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./4. 1913. Hypotheken: M. 252 081 auf Brauerei, M. 371 000 auf Wirtsanwesen (am 30./9. 1914). Anleihe: M. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. von 1910. Begeben bis ult. Sept. 1914 M. 965 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sebt. 1914: Aktiva: Brauereigrundstücke 437 876, Brauerei- u. Kelleranlage 740 400, Masch. u. Brauereieinricht. 88 700, Lagerfässer u. Gärbottiche 8300, Transportfässer 1900, Kellergeräte, Utensil. u. Flaschenbiereinricht. 20 250, Bierspezialwagen 2100, Kraftwagen 1, Fuhrpark 1, Flaschen 9000, Mobil. 2000, Wirtschaftsgeräte 23 000, Eisweiheranlagen 16 500, Wirtschaftsanwesen 754 800, Kassa 8061, Wechsel 1414, Versich. 2000, Postscheck 426, Debit. 16 626, Vorräte 130 915, Bierschuldner 128 210, Darlehen gegen Hypoth. u. Schuldscheine 2 029 522. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 7000), Spez.-R.-F. 38 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3500 (Rückl. 1500), Teilschuldverschreib. 965 000, do. Zs.-Kto 3450, Brauereihypoth. 252 081, Wirtschafts- do. 371 000, Kredit. 1 435 762, Tant, 6318, Vortrag 56 894. Sa. M. 4 422 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 168, Gewinn 76 711. – Kredit: Vortrag 8847, Bier 136 032. Sa. M. 144 879. Dividenden 1907/08–1913/14: 5, 3, 4, 5, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Prokuristen: A. Neufang, Eug. Haerle. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Friedr. Herwig, Bank-Dir. Louis Lazard, Brauereibes. Carl Knipper sen., Saarbrücken: Fabrikant Ernst Otto Wentzel. Fied: Komm.-Rat W. Jaenisch, Brauerei-Dir. Franz Jaenisch, Bank-Dir. R. Karcher, Kaiserslautern.