Brauereien. 1719 Brauerei Gebrüder Lutz, Akt.-Ges. in Saarburg (Lothr.). Gegründet: 4./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 20./2. 1905. Bernh. und Heinr. Lutz haben in die A.-G. ihre bisher unter der Firma Gebr. Lutz betriebene Brauerei samt industriellen Anlagen, Gebäuden, Grundstücken etc. in die A.-G. eingebracht. Gesamtwert der Einlage M. 1 185 061, wovon M. 422 207 für Hypoth.-Schulden, M. 17 764 für eine Leibrente abgehen; beide auf die neue Ges. übertragen; für den Rest von M. 745 000 wurden den Einlegern 745 Aktien à M. 1000 vergütet; für zweifelhaft gewordene Aussen- stände übergaben die Vorbesitzer 1908/09 der Ges. 100 Aktien franko Valuta. – Die Grund- stücke der Ges. liegen in den Gemeinden Saarburg, Hof, Mörchingen, Heming, Avricourt, Dieuze i. Lothr. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000–28 000 hl. Kapital: 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, davon M. 100 000 im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 347 693 auf Brauerei u. auf Wirtschaftshäuser. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1914: M. 260 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Eigene Aktien 100 000, Brauereigrundstücke 150 600, Brauereigebäude 392 000, Wirtschaftshäuser 499 600, auswärt. Eiskeller 3600, Amort. 27 014, Masch. 82 000, Brauereiapparate u. Geräte 28 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 32 000, Trans- portgebinde 18 000, Elektrische Licht- u. Kraftanlage 8000, Werkstatteinrichtung 500, Mobilien 1, Flaschenkellereinrichtung 4500, Fuhrpark 1800, Pferde 4000, Festzelt 1, Wirtschaftsinventar 48 000, Kassa, Postscheck- u. Reichsbankguth. 16 282, Effekten 1400, Debit. 279 297, Kaut. 3532, Avale 82 000, Vorräte 44 884, Verlust 96 911. – Passiva: A.-K. 750 000, Talonsteuer-Res. 7500, Miete-Res. 20 590, Oblig. 260 000, do. Zs.-Kto. 5940, Hypoth. 347 693, unerhob. Div. 60, Kaut. 24 144, Akzepte 32 861, Kredit 393 133, Avale 82 000. Sa. M. 1 923 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 969, Ausgaben für die Erzeugung 266 012, do. für den Vertrieb 88 502, do. für Gen.-Unk. 50 138, Abschreib. 76 057, Rückstell. 12 250. – Kredit: Bier, Treber u. Eis 515 018, Verlust 96 911. Sa. M. 611 929. Kurs Ende 1910–1914: 102, 102, 98, 80, 80* %. Strassburger Banknotiz. Dividenden 1904/05–1913/14: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Theod. Nöhren. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lutz, Saarburg; Stellv. Heinr. Lutz, Stuttgart; Bankier Emil Meyer, Zabern; Fabrik-Dir. Camille Bricka, Nancy. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zabern i. E.: Gebr. Meyer. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1904/05–1913/14: ca. 15 000, 15 213, 15 491, 16 697, 16 600, 17 000, 18 300, 18 200, 21 000, 25 000 hl. Zugänge u. Anschaff. auf Anlage Kti erforderten 1911/12 zus. M. 78 569, 1913/14 M. 108 210. Beteiligt mit nom. M. 40 000 bei Saalbau-Akt.-Ges. in Saarlouis. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 258 000, Masch. 120 000, Betriebseinricht. 10 000, Fässer 8000, Wirtschaftseinricht. 7000, Kantine Lachwad 1, elektr., Anlage 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Konsortialbeteilig. 10 000, Effekten 6370, Kassa u. Bankguth. 114 284, Darlehen 205 721, Bierdebit. 60 522, vorausbez. Versich. 900, Inventurvorräte 53 453. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 80 000, Depos. 26 500, Kaut. 7087, Brausteuerakzepte 19 435, Brausteuer 7866, Kredit. 43 978, R.-F. 34 064, Spez.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto. 55 000, Talonsteuer-Res. 4500, Reingewinn 95 824. Sa. M. 894 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsunk. 169 832, Fourage, Feuerung, Frachten u. Zölle 42 202, Versich., Handl.-Unk. u. Spesen 13 453, Steuern, Beiträge, Gehälter u. Löhne 132 338, Kohlensäure, Reparat., Dekorte, zweifelhafte Forder. 16 882, Abschreib. 67 396, Reingewinn 95 824. – Kredit: Vortrag 5451, Bier 507 366, Nebenprodukte 13 644, Zs. 6588, Fuhrpark 4880. Sa. M. 537 930. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 5, 3, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 10 %. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Philipp Bier, Stellv. Rentner Carl Régnier, Julius Land, Nic. Monter, Saarlouis; Major a. D. Otto Tobias, Niederemmel. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling. Brauerei Amos Akt.-Ges. in Sablon bei Metz. Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amos“ in Sablon bestehenden Brauerei, übernommen nebst allem Zubehör u. Grundstücken etc. für M. 1 996 000, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl.