„ Brauereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauereianlage 1 291 142, div. Besitzungen 982 800, Debit. 1 465 779, Vorräte 147 005, Kassa 22 098. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 577 417, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 42 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 27 822, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 4800, Grat. 6600, Vortrag 10 185. Sa. M. 3 908 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 138, Gewinn 181 585. – Kredit: Vortrag 5900, Bruttogewinn 284 822. Sa. M. 290 723. Dividenden 1908/09–1912/13: 5, 6, 7, 7, 7 %. Direktion: Gustav Amos. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ernst Amos. Dr. Emil Frantz, Bank-Dir. Oswald, Metz; Jul. Aug. Kieffer, Strassburg. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Auch Mälzerei. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Derm- bach, Unkeroda, Schweina, Ruhla, Fischbach, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallen- berg, Steinbach S.-M., Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz 1899/1900–1908/09: 18 097, 19 691. 20 521, 18 462, 17 766, 18 922, 20 242, 19 625, 19 223, 17 984; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Hypothekar-Anleihen: M. 203 200 zur I. Stelle; M. 62 500 zur II. Stelle; M. 112 600 zur III. Stelle auf Brauerei-Anwesen. Hypotheken: M. 462 486 auf Wirtschafts-Anwesen. Geschäftsjahr: 1. OÖOkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., vom Rest 6 % den Prior.-Aktien, dann 5 % den St.-Aktien, event. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten, Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Pferde 994 534, Fabrikate u. Betriebsbestände 53 296, Versich. 950, Kaut. 1200, Debit. 216 962, Kassa 330. – Passiva: A.-K. 242 100, R.-F. 28 731, Ern.-F. 5000, Hypoth.-Anleihen 322 300, do. Tilg.-Kto 15 000, do. Zs.-Kto 7580, Hypoth. 429 964, unerhob. Div. 264, Kredit. 173 572, Akzepte 23 511, Talon- steuer-Res. 600, Gewinn 18 650. Sa. M. 1 267 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten u. Zs. 123 823, Abschreib. 50369, Gewinn 18 650. – Kredit: Abfälle 7361, Bier (Bruttogewinn) 177 842, Wirtschaft Liebenstein 7640. Sa. M. 192 844. Dividenden 1893/94–1912/13: Vorz.-Aktien: 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, ) D᷑B Üꝑä % % % %%*, . Direktion: Max Rittweger. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Jungk, Stellv. Otto Schindler, Johs. Wehner, Ludw. Eichhorn, Arnim Hill, Ernst Wagner, Heinr. Jahn, Dr. med. Otto Thaler. Vereinsbrauerei Salzungen A.-G. in Salzungen. Gegründet: 1873. Die Brauerei wurde 1900 einem durchgreifenden Umbau unterzogen. 1898 Ankauf der Brauerei Felsenkeller mit Mälzerei in Vacha; die Ges. besitzt 27 Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz 1901/02–1913/14: 18 426, 18 367, 20 366, 21 166, 21 833, 21 134, 20 186, 17 941, ca. 17 000, ca. 18 000, 18 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 216 000 in 720 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 100. Tilg. binnen 28 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % und ersp. Zs. im Juni auf 1. Okt. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Brauerei hypothek. eingetragen. Zahlst.: Salzungen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. sonst. Niederlass. Die Anleihe diente zur Tilg. der Hypoth. auf der Brauerei u. der früheren Schuldscheine, ferner zur Ausführung der oben- erwähnten Neubauten. In Umlauf Ende Sept. 1914 noch M. 312 800. Hypotheken: M. 323 207 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 90 St. Gewinn-Verteilung: 5 10 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 4 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 100 an jedes Mitgl.). Beträgt die Div. mehr als 4 %, so findet auch eine entsprechende Erhöhung der Tant. des Vorst. und des A.-KR. statt. Überrest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereianlage u. Inventar 279 759, Wirtschaften 667 484, Dubiose 6, Postscheckkto 140, Aktivkapital 313 911, Effekten 23 750, Debit. 68 450, Vorräte 29 113, Kassa 1782. – Passiva: A.-K. 216 000, Passivkapital- 558 134, Prior.-Anleihe u. Tilg.-Kto 312 800, do. Zs.-Kto 3178, Akzepte u. Kredit. 59 001, Zollamt 17 036, R.-F. 123 912, Abschreib.-Kto 52 348, Gewinn 42 016. Sa. M. 1 384 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 294 404, Abschreib. 52 348, Gewinn 42 016. – Kredit: Vortrag 12 856, Biernebenprodukte 349 240, Pacht u. Miete 26 672. Sa. M. 388 769.