Brauereien. Dividenden 1891/92–1913/14: 5, ... 5, 8,8, 38, 8, 7, 7, 8, 8, „. Direktion: Erhard Glanz. Aufsichtsrat: (5 40 Herm. Bachmann, E. Butzert, Cbt. Stegmann jr., E. W. Gerstenhauer, Rud. Landgraf, Ludw. Rommel, Gg. Urban, L. Morgenweck. * Ver. St. Georgen- u. Feldschlösschen-Brauerei Akt.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 1868. Die Gesellschaft bezweckt Fabrikation und Vertrieb von Bier, Malz und alkoholfreien Getränken. Die General - Versammlung vom 8./4. 1905 be- schloss die Angliederung der Aktien - Dampfbrauerei zur Feldschlösschen in Sanger- hausen (A.-K. M. 300 000), und dementsprechend Anderung der Firma aus St. Georgen- Aktienbrauerei wie oben. Die alten St. Georgen-Aktien erhalten für 6 aufeinanderfolgende Jahre, beginnend mit dem Geschäftsjahre 1904/1905, eine Vorzugs-Div. von 4 % u. im siebenten Jalire eine solche von 3 %; ist deren Zahlung in einem Jahre nicht möglich, ist sie in den nächstfolgenden Jahren, wo dies möglich, nachzuzahlen, doch soll sie in keinem Jahre 4 % übersteigen. Die Ges. besitzt 5 auswärtige Wirtschaftsanwesen und 4 in Sangerhausen. Bierabsatz d. Ver. Brauereien 1904/05–1913/14: 24 840, 23 930, 22 820, 24 990, 24 140, ca. 24 000, ca. 25 000, ca. 24 000, ca. 25 000, ca. 25 000 hl. Kapital: M. 740 000, davon M. 165 000 in 165 Vorz.-Aktien à M. 1000 und M. 575 000 in 245 Inh.-Aktien à M. 1000, 250 Nam.-Aktien à M. 300, 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 150 000, erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel u. Abtrag. von Bankschulden lt. G.-V. V. 21./11. 1901 um M. 125 000 in 125, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 8./4. 1905 zwecks Angliederung der Relds lte Brauerei um M. 300 000 in 120 Aktien à M. 1000 und 600 Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1904; diese Aktien sind den Aktionären der angegliederten Aktienbrauerei z. Feldschlösschen in Umtausch gewährt. A.-K. somit bis 1909: M. 575 000. Die a. o. G.-V. v. 21./4. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 225 000 u. mind. M. 150 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000; gezeichnet wurden M. 165 000, hiervon begeben 151 Stück zu 103 % u. 14 Stück zu 104 %, div.-ber. ab 1./10. 1909. Die neuen Mittel dienten zur Zentralisation des Betriebes bezw. zur Errichtung von Neuanlagen, wie eines neuen Sudhauses etc., Kosten hierfür insgesamt M. 210 000. Anleihen: I. M. 176 000 in Partial-Oblig. der St. Georgen-Brauerei. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. II. M. 140 000 in Oblig. der Feldschlösschen- Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Von beiden Anleihen Ende Sept. 1914 noch M. 234 000 in Umlauf. Hypotheken u. Darlehen: M. 395 570 (am 10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 600 = 2 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 57 600, Gebäude 437 000, Gastwirtschafts- Grundstücke 257 000, Masch. 119 000, Lagerfässer u. Bottiche 11 300, Braugeräte u. Werkzeuge 13 000, Mobil. 1, Ur ansportgefässe 12 400, Flaschen- u. Flaschenkästen 13 000, Wirtschafts- Inventar 18 000, Gespanne 5500, Effekten 1346, Geschäftsanteil 1, Wechsel 6765, Debit. 34 567, Darlehens-Debit. 534 204, do. Zs.-Kto 8633, Rassa 3911, Inventar 1583, Bestände 87 434. – Passiva: A.-K. 740 000, Oblig. 234 000, Kaut. 5002, Koönigl. Zollamt 22 890, Kredit. 34 999, Darlehens-Kredit. 395 570, unerhob. Div. 120, Tant. 200, R.-F. 152 691, Disp.- F. 14 148, Delkr.- Kto 4261, Reingewinn 18 364. Sa. M. 1 622 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 104 995, Rohmaterial. 103 497, Brausteuer 52 515, Feuerversich. 3051, Zs. 11 970, Reparat. für Grundstücke 12 318, Vertriebs- Unk. 56 811, Skonto 3785, Dubiose 5401, Abschreib. 53 036, Reingewinn 18 364. – Kredit: Bier 393 634. Abfälle 12 842, alkoholfreie Getränke 9185, Pachten 10 087. Sa. M. 425 749. Dividenden: St. Georgen-Aktien 1893/94– 1913/14: 18, 20, 20, 20, 16% 15, 165 16, 13½, 13½, 12, 10, 10, 10, 4, 0,0, 0, 0,0 %. Feldschlösschen-Aktien 1904/05–19130 199 6, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz. Aktien 1909/10–1913/14: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: Direktion: Heinr. Plütze. Prokuristen: Joh. Rost, Hugo Eichei. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Dir. H. Eichel, G. Reinicke, Justizrat Friedrich, Stadtrat Bosse. Zahlstelle: Sangerhausen: Mitteldeutsche Privatbank; Postscheck-Kto Leipzig 3876. Brauerei Ae( Ges Schaala-Rudolstadt in Schaala. Gegründet: 27./3. 1907; eingetr. 7./5. 1907 in Rudolstadt. Gründer s. Janrg. 1913/14. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 134 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grund u. Gebäude in Schaala 139 250, do. in Rudol- stadt (Haus Hartung) 29 600, do. in Rudolstadt (Gambrinus) 92 900, Masch. 53 370, Fastagen 8000, Inventar 3400, Fuhrpark 10 340, Flaschen u. Fl.-Kasten 7800, Vorräte 23 321, Rimessen 180, Kaut. 1700, Debit. 35 806, Kassa 128, Verlust 4910. — Passiva: A.-K. 200 000, 1B 134 800, Akzepte 1617%7 Kredit. 59 228, Kaut. 500. Sa. M. 410 706. Dividenden 1906/07–1912/13: 0.0,0 0 90,0 9%. Direktion: Karl Krebehenne, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Braumeister Alfr. Bröme) Berlin; Stellv. W. Krebehenne. A. Dressler, Rudolstadt.