Brauereien. Brauerei zum Fischer, J. Ehrhard, A.-G. in Schiltigheim. Gegründet: 22./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Brauerei J. Ehrhard nebst Grundstücken in den Gemark. von Strassburg, Schiltigheim, Ruprechtsau, Neudorf, Albesdorf, Altkirch, Buchsweiler, Dachstein, Dieuze, Fouday, Grafenstaden, Gries, Hördt, Innenheim, Klingenthal, Markols- heim, Molsheim, Mommenheim, Mörchingen, Münster, Oberehnheim, Quatzenheim, Schirmeck, Walf, Weiler, Wingersheim u. Winzenheim. Wert der Gesamteinlage M. 1 720 000. 1901 Übernahme des Geschäftsanteils der am 6./7. 1901 gegründeten Ges. „Brauerei zur Stadt Paris J. Burger G. m. b. H.“ in Strassburg, in Höhe von M. 791 000 gegen Gewährung von 791 Aktien à M. 1000. Bierabsatz 1905/06–1913/14 ca. 130 000, ca. 160 000, ca. 160 000, ca. 155 000, ca. 155 000, 165 000, 165 000, 155 000, ca. 150 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht It. G.-V. v. 25./7. 1901 um M. 800 000 in 800 Aktien, begeben zu pari, hiervon erhielt die Brauerei zur Stadt Paris J. Burger 791 Stück (s. oben). Die G.-V. v. 8./12. 1902 beschloss weitere Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 2 400 000), begeben zu 108 %, zum Ankauf von Geschäftsanteilen der Brauerei zur Axt vorm. Hatt-Ansen, Mühleisen, G. m. b. H. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. G.-V. v. 17./2. 1908 u. lt. minist. Genehm. v. 14./3. 1908, Stücke à M. 500 auf den Inhaber. Tilg. ab 1914 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Verlos. (erstmals am 1./10. 1914). Ab 1918 verstärkte Auslos. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. auf dem Brauereianwesen nebst Zubehör. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914: M. 1 999 500. Treuhänderin: Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr. Die alte 4½ % An- leihe ist gegen vorstehende getilgt. Kurs Ende 1909–1914: 100, 100, 100, 98, 95.50, 96* %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18 /12. 1911 u. lt. minist. Genehm. v. 5./1. 1912. Stücke à M. 1000 u. 500 auf den Inhaber. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan innerhalb 30 Jahren ab 1918 auf Grund von Verlos., ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: hypothek. Eintragung. Kurs in Strassburg Ende 1912–1914: 98, 95 50, 96 %. Hypotheken: M. 2 085 881 auf Wirtschaften etc. (inkl. verschiedener Kredit., am 1./10. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj, Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei in Schiltigheim 2 615 246, Masch., Utensil., Flaschen u. Fässer 1 903 937, zus. 4 519 183, abzügl. 1 161 931 Abschreib. bleibt 3 357 252, Wirtschaften, Eiskeller u. sonst. Immobil. 2 588 977, Wirtschaftsinventar u. Pressionskto 622 543, zus. 3 211 521, abzügl. 373 868 Abschreib. bleibt 2 837 652, Bierkonto- korrent- u. Konto pro Diverse 2 061 214, Bürgschaft für gestundete Malzsteuer 222 000, Disagio u. Obligat.-Emissionsunk. 118 832, Wechsel 15 300, Kassa u. Postscheck-Kto 102 785, Waren 419 801. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 2 999 500, Wechselkredit., Steuer 684 021, Hypoth. u. versch. Kredit. 2 085 881, Kredit u. Kaut. 229 452, Bürgschaft f. gestund. Malzsteuer 222 000, R.-F. 161 072, Div.-R.-F. 23 571, Unterst.-F. f. Angest. 63 557, Pferde-Assekuranz-F. 35 632, Gewinn 220 149. Sa. M. 9 134 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 751 186, Löhne, Küferei u. Brauereispesen 226 167, Oktroi, Steuern, Hilfskasse, Versich. 553 643, Transport-, Pferde- u. Vergüt.-Unk. 121 430, Abschreib. 105 000, Gewinn 115 149. Sa. M. 1 872 577. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 872 577. Kurs Ende 1910–1914: 107, 112 112, 100, 102* %. Strassburger Bank-Notiz. Dividenden 1900/1901–1913/1914: 6½, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7, 5, 5, 6, 4, 5, 4 %. Direktion: Komm.-Rat Emil Aug. Ehrhard, Dr. Leo Braun. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul, Schaller, Eugen Braun, Brauerei-Dir. Paul Burger, Franz Paschoud, Strassburg; Leo Scheidecker. Lützelhausen. Brauerei zur Hoffnung (vorm. Ph. J. Hatt) A.-G. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 3./4. 1884. Dauer bis 30./9. 1894, von da ab in 10jähr. Perioden weiter, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Fortbetrieb der von der Aktienbrauerei Basel- Strassburg erworbenen Brauerei in Schiltigheim. Die Ges. ist bei der Brasserie d'Espeérance à Ivry-sur-Seine mit M. 1 181 600 in Aktien beteiligt, deren Buchwert jetzt, nachdem aus dem Buch- gewinn der 1899 beschlossenen Kapitalsherabsetzung der Ges., jede Aktie der Brauerei Ivry von M. 400 auf M. 50 abgeschrieben worden ist, M. 150 000 beträgt. Jährl. Bierabsatz ca. 90 000 hl. Kapital: M. 1 150 000 in 1875 Aktien (Nr. 1876–3750) à M. 400 u. 400 Aktien (Nr. 3751 bis 4150) à M. 1000, sämtl. Aktien abgest. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 auf M. 2 300 000, herab- gesetzt lt. G.-V. 27./4. 1899 um die Hälfte durch Zurückziehung von 1875 Aktien à M. 400 u. Herabsetzung des Wertes von 400 Aktien à M. 2000 auf M. 1000. Diese Reduktion gestattete den Buchwert der Aktien der Brauerei in Ivry von à M. 400 auf à M. 50 herabzusetzen. Nicht abgest. 38 Aktien à M. 400 wurden für kraftlos erklärt bezw. in 19 Aktien zus. gelegt und dieselben am 22./8. 1902 versteigert. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000. Noch in Umlauf am 30./9. 1914: M. 491 000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 durch Auslos. im Dez.