72 Brauereien. 1903 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; Ende Sept. 1914 noch M. 187 000 in Umlauf), die andere Anleihe zur Abtrag. schwebender Schulden auf den Besitz der Adelshoffen- Brauerei in Höhe von M. 1 000 000 zur ersten Stelle aufgenommen wurde. Stücke à M. 1000 Reihe I u. 500 Reihe II; Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 792 500. Zahlst. für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind., Allg. Els. Bankgesellschaft u. deren Zweigstellen. Kurs in Strassburg am 14./7. 1914: 99 %. Hypotheken (Ende Sept. 1914): M. 612 738 zu 4 % und in 28 bezw. 5 Jahren rückzahlbar, In der Bilanz sind die Hypoth. von den Werten gleich gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchendem Fixum von M. 1200 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss- scheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. 1 909 770, Masch. 354 762, Apparate u. Utensil. 13 098, Fuhrpark I 1, do. II 1, Lagerfässer u. Bottiche 93 726, Tr ansportfässer 43 528, Flaschen- bier-Einricht. 32 518, Flaschen u. Kisten 23 299, Wirtschaft u. Anwesen 1 219 762 abz. 612 738 Hypoth. bleibt 607 023, Wirtschaftsbauten 4024, Eisgruben 6418, Wirtschafts-F. u. Inventar 183 155, Kassa 9295, Effekten 970, Kaut. 2353, Aktiv-Hypoth. 349 071, Darlehen 153 077, Bier- debit. 267 810, div. Debit. u. Rückstell. 178 648, Talonsteuer-Res. 16 130, Vorräte 327 754. Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 244 000, do. II 792 500, do. III. 187 000, do. Tilg.-Kto 2040, do. Zs.-Kto 20 193, R.-F. 125 745 (Rückl. 5526), Delkr. Kto 20 000 (Rückl. 19 804), Kunden- Kaut. 36 551, Einleger 458 247, gestund. Brausteuer 179 598, div. Kredit. u. Rückstell. 339 007, Kriegs-Res. 90 000, Talonsteuer-Res. 2500, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 19 025, Vortrag 20 032. Sa. M. 4 576 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 879 297, Gen.-Unk. 878 300, Abschreib. 156 585, Gewinn 196 889. – Kredit: Vortrag 16 549, Bier u. Nebenpro- dukte 2 077 074, div. Eingänge 17 448. Sa. M. 2 111 073. Kurs Ende 1895–1914: 163, 141, 140, ,――=, 104, –, 123, 123.75, 124, 117, = 03, 115, „ EHantties 2% 111. 1895 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1913/14: 6, 6¼, 12, 8, 8, 8, 5, 5, 0, 5, 4, 7% 7, 8, 8, 8, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Otto Grosskopf. Prokurist: Ed. Fein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Strassburg i. E.; Stellv. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Befin Brauerei- Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Heinr. Marx, Schiltigheim; Dr. Felix Fruth, Dresden; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Rhein. Creditbank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft, Bank f. Handel u. Ind.: Dresden: Gebr. Arnhold. Schmöllner Aktienbrauerei in Schmölln S.-A. Gegründet: 7./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 30./5. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. In Anrechnung auf das A.-K. erwarb die *3 -G. von der offenen Handelsges. Schmöllner Dampfbrauerei Hauschild, Gabler & Co. vorm. V. Grimm in Schmölln das nach dem Gesellschaftsyertrage näher bezelchnete Grundbesitztum mit Zubehör zum Preise von M. 360 000 gegen Übernahme von M. 166 480 Hypoth.-Forderungen; M. 8520 Hypothekenneu- eintragung, Gewährung von M. 100 000 Aktien der Ges. und gegen M. 85 000 in bar. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstigen in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 275 Inh.-Aktien à M. 1000 u. in 375 Namen-Aktien à M. 200. Der R.-F. ist bankmässig angelegt. Hypotheken: M. 157 267. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 232 608, Inventar 96 396, Betriebsmittel 196 052, Vorräte 22 546. – Passiva: A.-K. 350 000. Hypoth. u. Kredit. 175 637, Delkr.-Kto u. Talonsteuer- Res. 3228, Gewinn 18 738. Sa. M. 547 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 37 587, Gen.-Unk. 71 992, Abschreib. 14 160, Reingewinn 18 738. – Kredit: Vortrag 2200, Diverse 7417, Miete 1856, Fabrikat.- Kto 131 005. Sa. M. 142 478. Dividenden: 1905/06 (6 Mon.): 5 % p. a.; 1906/07–1913/14: 5, 3½, 3½, 4. % Direktion: Paul Heubner, gtelke Morifz Hauschild. Prokurist: Max Simon. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Sylbe, Kurt Donath, Arthur Donath, Emil Stötzner, Schmölln; Rich. Tetzner. Zahlstellen: Schmölln Ges.-Kasse, Schmöllner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges.