Brauereien. 1783 übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen für M. 643 162. – Bierabsatz 1900/1901–1912/1913: 24 525, 23 304, 22 541, 23 164, 23 270, 24 379, 24 940, 24 290, 23 250, ca. 24 000, ca. 24 000, 30 600, 35 500 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari. behufs Übernahme der zu Schwabach Pestehenden Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr, der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Hypotheken: M. 414 525 auf Brauerei. M. 86 000 auf Wirtschaften (am 1./10. 1913). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Diy., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung eines Fixums von M. 3600, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immob. I 573 265, do. II 122 318, Wirtschafts-Inventar 189, Masch. 199 431, Mobil. u. Utensil. 28 603, Lagerfässer u. Gärbottiche 37 286, Transportfässer 24 746, elektr. Beleucht.-Anlage 8589, Fuhrpark Eisenbahnwaggons 1283, Vorräte 128 466, Kassa 4721, Kautions-Effekten 1700, Wirtschafts- Unterhalt. 211, Personen- Kto 329 426. –Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. I 414 525, do. II 86 000, Rückstell. 54 662, R.-F. 24 442 (Rückl. 1776), Talonsteuer-Res. 1000 (Rückl. 500), Gebührenäquivalent-Res. 1500 (Rückl. 500), unerhob. Div. 90, Personen-Kto 230 619, Tant. 6100, Delkr.-Kto 8000, Vortrag 14 492. Sa. M. 1 491 433. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 200 487, Betriebsunk. 60 057, Gehälter u. Löhne 81 743, Aerarial- u. Lokalmalzaufschlag 136 588, Reparat. u. Unterhalt. 24 061, Handl.-Unk. 40 132, Zs. 12 531, Hypoth.-Zs. 18 661, Pacht 3167, Abschreib. 42 955, Rein- gewinn 31 369. – Kredit: Vortrag 13 601, Bier 610 373, Nebenprodukte 26 357, Miete 1425. Sa. M. 651 757. Dividenden 1899/1900–1912/1913: 5, 4, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 0, 2, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Forster, Georg Ruck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung. Joh. Quinat, Schwabach; Komm.-Rat Max Weinschenk, Bankier August Strauss, Regensburg. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Schwerin i. M. Gegründet: 9./5. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Besteht seit 1874. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1906 wurde die Restauration Paulshöhe für M. 125 000 verkauft; es verbleiben der Brauerei-Ges. jetzt noch ein Areal von 72 571 qm, wovon weitere 40 000 qm für den Brauereibetrieb entbehrlich sind. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 40 577, 44 360, 46 433, 49 661 hl; später jährl. circa 50 000 hl. Gestehungswert der Anlagen bis ult. Sept. 1914: M. 2 440 581 bei M. 1 433 324 Gesamt-Abschreib. Jetziger Bilanz- wert M. 1 007 257. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 100, 500, 1000 (Lit. C, B, A). Tilg. ab 1901 in längstens 56 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (erste 1900) auf 2./1.; kann seit 1900 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Anleihe diente zur Rückzahlung einer 4½ % Hyp. von M. 400 000 und zu Erweiterungsbauten. Zahlstellen: Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- u. Wechselbank u. deren Agenturen, Noch in Umlauf 30./9. 1914 M. 543 300. Hypotheken: M. 234 200 auf div. Immobil. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 166 242, Wechsel 17 098, Debit. 130 933, Darlehen 172 615, Vorräte 191 678, Kaut. 3000, Kaut.-Effekten 1500, div. Hypoth. 78 575, vorausbez. Versich. 9587, Grundstück Paulshöhe 75 000, Gebäude do. 633 000, div. Immobil. 335 450 abz. 234 200 Hypoth. bleibt 101 250, Masch. 164 000, Lagerfässer u. Bottiche 24 000, Transportfässer 10 000, Brauerei-Inventar 1, Flaschengeschäfts- do. 1, Wagen u. Ge- schirre 1, Inventar der Filialen 1, Pferde 1, Restaurations- Inventar 1, Eisenbahnwaggons —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 782, Oblig. 543 300, do Zs. Kto 5671, do. ausgelost 2266, Kaut. 11 744, unerhob. Div. 50, Kredit. 56 831, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 50 000, Vortrag 21 843. Sa. M. 1 778 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 524 986, Unk. 276 966, Oblig.-Zs. 21 783, Abschreib. 93 809, Gewinn 78 086. – Kredit: Vortrag 18 205, Bier-Ertrag 940 163, Ertrag für Abfälle 27 288, Zs. 7898, Eingang von früher abgeschrieb. Posten 2076. Sa. M. 995 631. Kurs Ende 1896–1914: 139, 142. 25, 139.80, 138, 129.50, –, 116, –, –, 139.75, 138, 126.50, 127, 109.50, 102.50, 94, 88.50, 81.75, 94* 0%. Eingef. /6. 1896 zu 125 % Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1913/14: 8,8, 8, 8,8, 6, 6, 5, 5½/ 7,% 7, 7, „, „ 5,4 4½, 5, 9%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. von Appen. Prokuristen: R. Mühlenhaupt, D. Mohr.