Brauereien. 1727 Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 149 625, Masch., Apparate u. Anlage 88 340, Utensil. 3750, Lagerfässer u. Bottiche 6825, Transportfastagen 11 580, Flaschen u. Flaschenkasten 3600, Pferde- u. Fuhrwesen 7000, Kontor-Inventar 220, Debit. 26 699, Aktiv- Hypoth. u. Darlehen 39 500, Kto Konkurs Rohleder 1500, Kassa 1008, Bankguth. 287, Zoll- depot 850, Vorräte 19 581. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 8471, Rück- stellungen 1896. Sa. M. 360 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 8928, Betriebs-Unk. 5685, Filiale Neugersdorf 1463, Abschreib. 4269. – Kredit: Fabrikat.-Kto 19 522, Trebererlös 348, Grund- stücksertrag 258, Eiserlös 174, Dubioso 43. Sa. M. 20 347. Dividende 1913/14: 0 %. Direktion: Ottomar Enderle, Willy Curt Quaas. Aufsichtsrat: Stadtrat Ernst Oppelt, Stadtrat Adolph Hoyer, Reinhold Kümmel, Clemens Peschke, Sebnitz. Brauerei Siegelberg A.-G. in Liqu. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: 22./6. 1897. Urspr. Fortbetrieb der unter der Firma „Weiss & Formis'' be- triebenen Bierbrauerei. Anfang 1903 ist zwischen der Brauerei Siegelberg u. der Aktien- brauerei Wulle in Stuttgart ein Vertrag zustande gekommen, auf Grund dessen der Braue- reibetrieb in Siegelberg aufhörte u. auf die Aktienbrauerei Wulle unter Aufnahme der Siegelberger Kundschaft überging. Eine Übernahme von Immobilien durch die Aktien- brauerei Wulle fand nicht statt. Die G.-V. vom 23./2. 1907 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 761 555. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. August 1913: Aktiva: Immobil. 808 000, Debit. inkl. Stück-Zs. 488 028, Kassa 2931, Verlust 237 595. – Passiva: A.-K. 775 000, Hypoth. u. Kredit. inkl. Stück-Zs. 761 555. Sa. M. 1 536 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 4694, Reparat. 7597, Unk. 2955, Zs. 12 323. – Kredit: Miete 30 738, Gewinn 3166. Sa. M. 30 738. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: W. Lachenmann. Aufsichtsrat: Privatier Eug. Weiss, Stuttgart; Louis Hirsch, Mannheim; Dir. Otto Fischer, Dr. jur. Karl Schneider, Stuttgart. Siegener Actien-Brauerei in Siegen. Gegründet: 1892. Jährl. Bierabsatz 16 000–17 000 hl. 1907/08 Vergrösserung der Kühl- anlage u. Bau einer neuen Eismaschine. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1901 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1901, begeben zu 102.50 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1907 um M. 150 000 (auf M. 450 000) in 150 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 137 667 auf Brauerei; M. 151 687 auf Kaiser- garten; M. 232 707 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Grundstück u. Gebäude 243 000, Masch. 47 000, Fastagen 6800, Mobil. 1, Werkzeuge u. Geräte 1600, Wirtschaftsinventar 800, Bierapparate 900, Fuhrpark 4700, elektr. Beleucht.-Anlage 1350, Festhallen 1000, Kaisergarten 210 000, anderer Besitz 434 691 abz. 232 707 Hypoth. bleibt 201 984, vorausbez. Versich. 310, Darlehen 313 033, Debit. 51 212, Postscheck-Guth. 1375, Avale 26 300, Kassa 2368, Wechsel 4946, Effekten 1660, Vorräte 47 871. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 137 667, Kaisergarten-Hypoth. 151 687, R.-F. 79 597, Spez.-R.-F. 9083, Akzepte 56 907, unerhob. Div. 800, Avale 26 300, Talonsteuer-Res. 500, Delkr.-Kto 1518, Darleh. d. Aktionäre u. Kaut. 86 151, Kredit. 157 056, Gewinn 10 944. Sa. M. 1 168 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Feuerung, Futter, Reparat., Betriebsmaterial. u. Flaschen 171 221, Löhne, Salaire, Spesen, Handl.-Unk., Steuern, Ab- gaben, Versich. u. Betriebsverluste auf Grundstücke 88 106, Abschreib. 48 417, Reingewinn 10 944. – Kredit: Vortrag 6632, Eis 23, Restaurant zur Krone 122, Bier 302 049, Brauerei- abfälle 6317, Zs. 3545. Sa. M. 318 690. Dividenden 1893/94–1913/1914: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 3, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Heinr. Schneck, Georg Hering. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Hohlfeld, Stellv. Gust. Klingspor, Carl Hammer, Herm. Stolz, Bankvorstand Th. Orsinger. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Her-