1728 Brauereien. stellung von Malz. Bierabsatz 1899/1900–1913/14: 27 148, 27 210, 27 795, 29 762, 29 920, ca. 30 000, ca. 30 000, ca. 45 000, ca. 48 000, ca. 44 000, ca. 41 000, ca. 42 000, ca. 42 000, 42 000, ca. 42 000 hl. Ab 1./4. 1906 Exwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger für M. 500 000 gedeckt durch Übergabe von 280 neuen Aktien zu 115 % = M. 322 000, M. 8000 bar u. durch Über- nahme von M. 170 000 Bankkapital. Ab 1./1. 1907 Erwerb der Brauerei zur „Post“ in Otto- beuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Brauereiimmobil. erhöhten sich 1909 durch bauliche Anderungen in Simmerberg u. Otto- beuren auf M. 1 008 285. Die Ges. besitzt z. Z. eine Anzahl Wirtschaftsanwesen. Der Gewinn von 1912/13 M. 117 814 u. M. 72 428 Vortrag wurden zu a. o. Abschreib., Rücklagen bezw. Vortrag verwendet, ebenso der Gewinn von 1913/14 mit M. 217 924. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1906. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren von Flor. Geiger, restliche 70 Aktien wurden den Aktionären 10: 1 zu 115 % angeboten, etwa nicht bezogene wurden der Bank- fürma A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Hypotheken: M. 627 616 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.—30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an „ statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. u. Wirtschaftsanwesen 1 455 541, Wirt- schafts-Inventar 10 562, Masch. 400 723, Fässer 50 966, Gespanne u. Inventar 39 570, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 109 150, Kassa u. Wechsel 2702. Bierdebit. u. Hypoth.-Darlehen 901 743. – Passfva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 627 616, Kredit. 547 285, Amort.-F. 453 519, R.-F. 84 914, Delkr.-Kto 34 608, unerhob. Div. 90, Gebührenäduivalent 5000, Gewinn 217 924. Sa. M. 2 970 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 322 138, Gewinn 217 924 (davon Abschreib. 76 658, R.-F. 5413, Delkr.-Kto 12 853, Kriegsunk.-Res. 15 000, Vortrag 110 000). – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 465 063, Vortrag 75 000. Sa. M. 540 063. Dividenden 1897/98–1913/14: 7 % p. r1. t., 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 5½, 4½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Joh. Rohrmoser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gutsbes. B. König, Simmerberg; Bankier Heinr. Rumpler, Schweinfurt; Gutsbes. Josef Kolb, Röthenbach; Flor. Geiger, Xdolf Fergg, Ottobeuren; Justizrat Karl Oswald, Fürth i. B.; Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetr. am 7./8. 1907. Gründer: Heinr. Niemöller, Carl Schnellen- bach, Carl Leonhardt, Carl. Jul. Hindrichs, Adolf Bongert, Solingen. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beck- mann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die Ges. befasst sich lediglich mit Xnkauf von Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Gesckäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil. 279 567, Wirschafts-Mobil. 25 839, Debit. 335 498. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 540 905. Sa. M. 640 905. Dividenden 1907/08–1912/13: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus un., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Prokurist: Heinr. Niemöller. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Gegründet: 18./8. 1900; 22./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Errichtung u. Betrieb einer Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 250 Aktien à M. 1000, 240 Aktien à M. 500 u. 100 Aktien à M. 300. Sämtl. Aktien lauten auf Namen. Urspr. M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1912 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 246 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Jährl. Auslos. im März auf 1./10. Hypotheken: M. 81 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 285 937, Masch. u. Inventar 91 254, Fässer u. Flaschen 25 448, Pferde u. Wagen 1, Debit. inkl. Bankguth. u. Kassa 577 128, Bier u. Rohmaterialien 18 765. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 81 000, Oblig. 246 000, do. Zs.-Kto 5500, R.-F. 38 830, Extra-R.-F. 7000, Kredit. 147 531, Delkr.-Kto 5000, Div. 32 000, do. alte 1134, Tant. 4789, Vortrag 29 750. Ga. M. 998 534.