Brauereien. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 150 860, Gen.-Unk. 99 667 Abschreib. 15 516, R.-F. 3017, Div. 32 000, Tant. 4789, Vortrag 29 750. – Kredit: Vortrag 9492, Bier, Abfall u. Zs. 326 109. Sa. M. 335 601. Dividenden 1900/1901–1913/1914: 0, 4, 4½, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 8 %. Vorstand: Rich. Gielis. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Röders, Sparkassenrendant Herm. Johrs, Wilh. Meyer, Rendant Carl Cohrs, Soltau; Menke-Drewes, Messhausen. Zahlstellen: Soltau: Ges.-Kasse, Spar- u. Darlehens-Verein. Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Teilpfandbriefen, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4: u. 1./10, Tils ab 1899 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1914 M. 153 000. Hypotheken: M. 116 417 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil., Mobil., Masch., Fastagen, Utensil. u. Inventar 466 565, Effekten 795, Debit. 271 966, Vorräte 44 541, Kassa 6814. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150 000, Teilpfandbr. 153 000, do. Zs.-Kto 1440, Hypoth. auf Wirtschaften 116 417, Depot 143 810, Kredit. 114 656, Div. 8000, Vortrag 3359. Sa. M. 790 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. 262 552, Abschreib. 18 430, Div. 8000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 5616, Vortrag 3359. – Kredit: Vortrag 946, Bier 288 832, Treber 4955, Miete 3222. Sa. M. 297 957. Dividenden 1896/97–1913/14: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 8 %. Direktion: Carl Bergner, Carl Rau. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Foerster, stellv. Vors. B. M. Annemüller, Emil Lindner, Alb. Hartwig, Oscar Treuter. 7 7 K Brauerei Schwartz-Storchen Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. (Firma bis 22./7. 1914: Bayerische Bierbrauerei-Ges. vorm. H. Schwartz.) Gegründet: 24./4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaftsanwesen, von denen die Ges. z. Z. 6 besitzt. Bierabsatz 1895/96–1903/1904: 64 128, 61 465, 68 522, 68 781, 65 698, 61 664, 60 420, 57 374, 58 247 hl. Später jährl. 56–60 000 hl. 1914 Erwerb der Brauerei zum Storchen in Speyer A.-G., sowie deren Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1888 erhöht um M. 400 000 begeben zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 22./7. 1914 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 200 000) durch Ausgabe von 1200 Aktien zu je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914 zum Zwecke der Übernahme des Vermögens der Fa. Brauerei zum Storchen Akt.-Ges. in Speyer als Ganzes, ohne dass eine Liquid. dieser Ges. stattfand, gegen Gewähr. dieser neuen 1200 Aktien an die Aktionäre der Brauerei zum Storchen. Dies geschah in der Weise, dass auf je M. 2500 der Storchen-Aktien M. 1000 oder auf je M. 5000 M. 2000 Aktien der über- nommenen Ges. entfielen. Gleichzeitig wurde die Firma der Ges. abgeändert in Brauerei Schwartz-Storchen Akt.-Ges. Der aus der Fusion entstandene Buchgewinn von M. 1 800 000 wurde zu Abschreib. auf die Werte der Storcher-Brauerei verwendet. Der Gewinn der Brauerei zum Storchen für 1913/14 fand zu Abschreib. u. Rückl. Verwendung. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. à M. 500, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab Jan. 1887 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. von mind. M. 3000; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Sept. 1914 noch in Umlauf M. 92 500. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1./10. 1894 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. Ende Sept. 1914 noch in Umlauf M. 340 500. Hypotheken: M. 727 827 (auf Wirtschaftsanwesen Ende Sept. 1914). Anleihe der früheren Brauerei zum Storchen Akt.-Ges.: M. 1 200 000 in 4½ % Hypoth.- Oblig. von 1890, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M., übertragbar durch Cession oder Indoss, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in längstens 39 J. durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; kann beliebig verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Eintrag. zur I. Stelle auf Immobil. nebst allen Einricht. u. Zubehör (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Fa. Bass & Herz. Zahlst.: Wie Div. In Umlauf 1./10. 1914 noch M. 540 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1914: 104.30, 104.80, 103.50, 103.30, 105.50, 104.80, 106, 105, 105, 100.90, 99, 100.70, 102, 100.50, 97, 96, 97* %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Fant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitglied), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauerei-Anwesen 1 600 000, Wirtschaften u. Nieder- lagen 1 177 860, Masch. u. Brauerei-Inventar 200 000, Lagerfässer 46 262, Gärtanks 24 720, Transportfässer 29 017, Fuhrpark u. Eisenbahnbierwaggons 30 000, Lastautomobil 5000, elektr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. HI. 109