1730 Brauereien. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 20 000, Mobil. u. Utensil. 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Wirtschafts- geräte 40 000, Bier, Malz u. Gerste 275 591, Hopfen 1095, Furage 4999, Kohlen etc. 2250. Malztreber 4098, Kassa 24 607, Wechsel 5931, Darlehen 1 547 932, Debit. 569 627, Restkauf- schillinge, Bankguth. u. Postscheck-Kto 96 965. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. A 92 500, do. B 340 500, do. C (Storchen) 540 000, Hypoth. 727 827, R.-F. 379 613, Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 250 000 (Rückl. 20 000), Kaut. u. Einlagen 200 679, Kredit. 563 938, gestundete Malzsteuer 191 323, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl.), Div. 80 000, do. alte 365, Tant. an A.-R. 10 280, Vortrag 68 933. Sa. M. 5 705 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 913, Zs. 11 625, Abschreib. 45 937, Rein- gewinn 189 213. – Kredit: Vortrag: a) Schwartz 20 141, b) Storchen 47 671, zus. 67 813, Brutto-Gewinn pro 1913/14 (Schwartz) 259 877. Sa. M. 327 690. Kurs Ende 1886–1914: 133, 146, 15 8.50, 148, 120, 105, 90, 94, 96, 104, 118, 109, 117, 127, 122, 115, 123.50, 129, 133.50, 132, 126.50, 121, 116, 110, 125, 127, 124.50, 118, 127* %. Aufgel. 11./6. 1886 zu 110.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1886: 7½ p. r. t.; 1886/87–1913/14: 9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schwartz, Heinr. Iffinger, Felix Sarrazin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Schweickert, Frankenthal; Rentier Heinrich Schwartz, Neu-Pasing; Heinr. Mülberger, Ökonomie-Rat Franz Velten, Speyer; Salomon Strassburger, Strassburg; Friedr. Ecarius, Speyer; Bankier Alfr. Weinschenk, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Georg Ullrich, Mannheim; Bürgermeister Theod. Wand, Neustadt a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Kahn & Cie.; Speyer: Fil. d. Rhein. Creditbank, Speyerer Volksbank e. G. m. b. H., Pfälz. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank, Südd. Bank, Pfälz. Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Filiale der Pfälz. Bank. Brauerei zum Storchen Aktiengesellschaft in Speyer. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1914 genehmigte den am gleichen Tage geschlossenen Vertrag, durch den die Ges. ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquid. an die Bayerische Bierbrauerei- Ges. vorm. H. Schwartz, Akt.-Ges. in Speyer, gegen Gewährung von 1200 neu emittierten Aktien dieser Ges. zu je M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1914 an überträgt. Die Akt.-Ges. Brauerei zum Storchen ist damit aufgelöst (Frist zum Aktien-Umtausch 10./12. 1914). Die Bayerische Bierbrauerei-Ges. vorm. Schwartz firmiert jetzt Brauerei Schwartz-Storchen A.-G. Gegründet: 13./10. 1882; eingetr. 18./10. 1882. Die Firma lautete bis 19./12. 1899 „Brauerei-Ges. zum Storchen vorm. Chr. Sick'. ÜUbernahmepreis M. 1 400 000. Später wurden die Hauser'sche Brauerei u. der Brück'sche Keller in Speyer, sowie das Wirtsch.- Anwesen zum Storchen in Ludwigshafen erworben. Die Brauereigrundstücke der Ges. um- fassen z. Z. 35 766 qm, die mit Fabrikgebäuden, Masch.- u. Dampfkesselhäusern, Eishäusern, Stallungen u. Hallen bebaute Fläche ist annähernd 10 600 qm. Die Brauerei besitzt zwei Sudwerke für eine Jahreserzeug. von ca. 250 000 hl Bier, eine Mälzerei für ca. 40 000 Ztr. Malzproduktion pro Jahr, Eismasch. für eine tägliche Leist. von ca. 1800 Ztr. Eis, Keller- anlagen für die Lagerung von ca. 35 000 hl Bier, ferner eigene Wirtschaftshäuser in Speyer, Ludwigshafen a. Rh., Mundenhein, Freinsheim, Kusel, Landau i. Pfalz, Lambrecht, Mannheim, Hambach. 1908/11 einschneidende Anderung des masch. Betriebes. Weiter wurde eine entsprechende neue Eismasch.- u. Generatoranlage aufgestellt u. die elektr. Kraftübertrag. angelegt, Umbau des Sudwerks. Bierabsatz jährl. ca. 110 000 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien à M. 1000. Erhöhungen fanden statt 1887 um M. 200 000, 1888 um M. 600 000, ferner 1894 um M. 500 000, 1906 um M. 700 000 (auf M. 3 000 000). Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1890, rückz. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf Namen des Bankhauses Bass & Herz in Frankf. a. M., übertragbar durch Cession oder Indossament. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in längstens 39 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10.; kann beliebig verstärkt, auch mit 3monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Eintrag zur I. Stelle auf Immobil. nebst allen Einricht. u. Zubehörungen (taxiert zu M. 2 375 541) zu gunsten der Firma Bass & Herz. Zahlst.: Wie Div. In Umlauf 1./10. 1913 noch M. 540 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1898–1914: 104.30, 104.80, 103.50, 103.30, 105.50, 104.80, 106, 105, 105, 100.90, 99, 100.70, 102, 100.50, 97, 96, 97* %. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 340 394, Wirtschaftshäuser 1 097 500, Eishäuser etc. 1860, Mobil. 4043, Brauereigeräte 42 183, Lagerfässer u. Gärbottiche 69 717, Transportfässer 48 257, Masch., Eis- u. Kälte-Erzeug.-Anlage 334 263, elektr. Kraft. u. Beleucht.-Anlage 36 565, Fuhrpark 68 709, do. II 26 439, Lastautomobil 12 950, Flaschenbier- geschäft 5193, Wirtsch.-Geräte 125 875, Kassa 15 646, Wechsel 7054, Bier 182 088, Malz u. Gerste 95 790, Hopfen 39 372, Material. 31 600, Guth. bei Bierkunden 306 516, Darlehen 1 195 658, Bankguth. 22 176, Debit. 77 563, Avale 80 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Partial- Oblig. 540 000, Hypoth. 590 042, R.-F. 259 612 (Rückl. 112), alte Div. 365, Kontokorrentkto: a) lauf. Verbindlichkeiten u. Bankkredite 559 866, b) Kaut., Einlagen, noch zu zahlende Zs., Miete etc. 82 601, c) Malzsteuerkredit 105 700, Avale 80 000, Tant. 1557, Vortrag 47 671. Sa. M. 5 267 417 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Löhne 664 321. Malzaufschlag, Über- gangszölle, Oktroi, Steuern u. Versich. 379 296, Betriebs-Unk. 242 967, Handl.-Unk. 74 383, Zs. u. Provis. 15 434, Abschreib. 155 724 (davon M. 25 017 auf Debit.), Reingewinn 49 340. –