1732 Brauereien. 143, 155, 140, 129, 123, 110, 102, 97.50, 94.50, 80, 71, 90, 85, 82, 72, 68.40, 68.40* %. Aufgel. am 24. 3 1889 zu 126.50 %. – In Mannheim Ende 1896–1914: 140. 80, 142.70, 143, 155, 149. 50, 226, 119 102, 99, 97, 81, 71, 90, 85, 82, 72, 68.40, 6860 95 Dividenden 1689 901915/19143 7½, I .%* ÿ........ ./........ . . Coup.-Verj.: „ Direktion: Hans Jagobsen, Friedr. Thon. Prokurist: G. Brech. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Heinr. Weltz, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat %n Dr. Rich. Brosien, Dir. Dr C. Jahr, Rechtsanw. D Rosenfeld, Mannheim; Geh. Hofrat Prof. Dr. M. Haid, Karlsruhe; Fabrikant Aug. Hess, Bank-Dir. Karl Müller, Friedr. Völcker, Speyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Kahn & Co.; Mann- heim u. Speyer: Rheinische Creditbankftu. deren sonst. Niederlass.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G. u. deren Fil. Actienbrauerei St. Avold in St. Avold i. Lothr., mit Zweigniederlassung in Metz. „ 1./3. 1896. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907/08–1909/10: M. 109 000, 100 000, 54 456; 1912/13 ca. M. 110 000. Bierabsatz 1906/07–1913/14: 63 031, 64 976, ca. 60 000, ca. 58 000, ca. 65 000, ca. 65 000, 68 000, 66 000 hl. Kapital: M. 1 240 000 in 1240 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, erhöht 1897 um M. 300 000, 1898 um M. 400 000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 ab 1./10. 1899 div.-ber. 5 % Vorz.-Aktien. Letztere angeboten den Aktionären zu pari 2 % für Kosten. Zwecks Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 4./3. 1902 Einforderung einer Zuzahl. von M. 400 auf jede St.-Aktie, wodurch sie den Vorz. ab 1./10. 1903 gleichber. geworden sind, bezw. Zus., leg. der nicht zuzahlenden St.-Aktien im Verhältnis 3: 1 wobei die so zus.gelegten Aktien St. -Aktien geblieben sind. Zur Zuzahl. erklärten sich die Besitzer von 985, St.-Aktien bereit. Dieselbe war mit M. 40 bis 30./6. 1902, der Rest von M. 360 spät. 30./9. 1903 zu entrichten. 15 St.-Aktien wurden 3: 1 zus. gelegt; A.-K. somit bis 1906: M. 1 240 000 in 5 zus. gelegten St.-Aktien u. 1235 Vorz.-Aktien. Der aus der Zuzahlung sowie aus der Zus. legung erzielte Buchgewinn wurde zu Abschreibungen verwandt. Die G. V. v. 22./5. 1906 beschloss Gleichstellung der restlichen 5 St.-Aktien mit den seitherigen Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./10. 1905 durch Zuzahlung von M. 200 per St.-Aktie; A.-K. somit jetzt wie oben. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durell jährl. Ausl. im Sept. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div.- . In Umlauf am 30./9. 1914 M. 305 000. Hypotheken: M. 166 980 (am 30./9. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, dann 4 % Div. an Aktien vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), Überrest Super-Div. etc. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude der Brauerei 807 000, do. von Wirtschaften 312 000, Einricht. eigener Wirtschaften 1, Niederlage Rombach 40 000, Eishäuser Metz, Remilly, Saargemünd, Delme, Busendorf u. Hayingen 17 000, Dampfkessel. Sudhaus u. Masch. 128 000, Küblanlage 72 000, elektr. Anlage 11 000, Bahnversandwagen 13 Lagerfässer u. Bottiche von Stahl u. Holz 82 000, Versandfässer 54 000, Fuhrwesen 11 000, Pferde 1, Verwaltungseinrichtung 1, Brauereigeräte 11 500, Wirtschaftsgeräte 68 000, Flaschen 1, Kassa 3215, Wechsel 4846, Sicherheitsleistungen I 5 800, Vorräte 117 342. Wirtschaftseinricht. mit Mietverträgen 174 500, vorausbez. Mieten 14 377, do. Versich. 1505, Debit. 634 375. – Passiva: Stammvermögen 1 240 000, Schuldverschreib. 305 000, do. Zs.-Kto 6180. Hypoth. 166 981, R.-F. I 56 820 (Rückl. 4630), do. II 30 000, Rückl. für Aussenstände 25 000, do. für Steuer auf Zs. u. bei Erneuerung der Gewinnanteilscheine 12 400 (Rückl. 3400), unerhob. Div. 200, Kredit. 460 751, Hinterlegte Sicherheiten II 59 748, angenommene Wechsel 104 214. Tant. an Vorst. u. d. Beamten 6158, Tant. an A.-R. 5000, Kriegsrückl. 91 005. Sa. M. 2 569 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 086, 110 193. – Kredit: Vortrag 17 589, Geschäftsbetrieb 173 691. Sa. M. 191 280. Dividenden: St.- Aktien 1896/97—— 1904/1905: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1899/1900–1904/05: 0, 0, 0, 0, 4, 4 % Gleichber. Aktien 1005/061913/14: 5,5, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Franz Bechler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. F. Helle, Mainz: Stellv. J. Deuster, A. Spangenberg, Merzig: Friedr. Robinson, Meisenheim. Prokuristen: Heinr. Pierre, B. Crusem, Karl Bininger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Trier: Reverchon & Cie. „Brauerei Paul Freund Akt.-Ges. St. Ludwig- in St. Ludwig, Elsass. Gegründet: 6./12. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1900; eingetr. 12./3. 1901. Übernahmepreis der Brauerei nebst Wirtschaftsanwesen M. 800000. Aründung S. Jahrg. 1901/1 902. Bierabsatz 1900/01–1904/05: 14 499, 19 040, 19 000, 21 600, 23 000 hl; später jährlich ca. 25 000 Hl.