Brauereien. 1738 Bierbrauerei auch Herstell. alkoholfreier Getränke. Bierabsatz 1904/05–1913/1914: 30 152, 31 118, 31 350, 32 850, 32 400, 30 700, ca. 30 000, ca. 28 000, 27 000, 26 000 hl. 1910/11 schloss mit einem Verlust von M. 61 022 (gedeckt aus R.-F.); 1911/12 neuer Verlust von M. 29 826, hiervon M. 977 aus R.-F. gedeckt u. M. 38 849 vorgetragen. 1912/13 war zur Deckung d. Unterbilanz (M. 29 706) eine Sanierung erforderlich (s. u. Kapital). Kapital: M. 218 160 Vorz.-Aktien u. M. 131 960 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht zwecks Betriebserweiter. lt. G.-V. v. 29./11. 1899 um M. 350 000 (auf M. 600 000) in 350 Aktien, angeboten 250 Stück à M. 1000 den Aktionären zu 115 %. UÜber die übrigen u. über nicht bezogene Stücke verfügte der A.-R. zu 125 %. A.-K. somit v. 1899–1914: M. 600 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 1000, 208 Aktien à M. 500 u. 520 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 8./1. 1914 beschloss: 1) Herabsetz. des A.-K. um M. 360 000 durch Verminderung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf M. 400, von M. 500 auf M. 200 u. Zus. legung der Aktien über M. 300 im Verhältnis von 5: 2; jedoch sollte den Aktionären Gelegenheit ge- geben werden, ihre Aktien über M. 300 durch Zuzahl. von M. 80 in eine neue Aktie von M. 200 umzuwandeln; 2) Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 200 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Nach Durchführ. der Sanierung waren M. 109 080 auf die alten Aktien zu- gezahlt. so dass M. 218 160 Vorz.-Aktien vorhanden sind. Auf herabges. M. 300-Stücke wurden M. 1040 nachgezahlt, so dass an St.-Aktien M. 131 960 verbleiben. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn vorweg 5 % Div., demnächst die St.-Aktien 3 %. Der dann noch vorhandene Reingewinn wird unter die Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig verteilt. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücko à M. 1000 u. 500. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 250 000. – II. M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 500. Noch in Umlauf am 30./9. 1914: M. 210 500. – III. M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, Stücke à M. 500; davon Ende Sept. 1914 noch micht begeben M. 180 000. Zahlst.: Stendal: Vorschussverein. Hypotheken: M. 296 872 auf Wirtschaftsanwesen u. Niederlagegrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung v. M. 2700. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 69 600, Gebäude 357 000, Masch. 90 000, elektr. Beleucht.-Anlage 8400, Apparate u. Utensil. 30 000, Lager- u. Gärgefässe 30 400, Transportfässer 17 000, Flaschenbiereinricht. 18 000, Fuhrwerk 8000, Grundstück II 284 630, Niederlagen 84 700, Bürgerpark 5000, Restaurationsleihinventar 5400, Kassa 14 253, Wechsel 2588, Debit. 60 318, Hypoth. u. Darlehen 345 086, Vorräte 88 192. – Passiva: Stammaktien 131 960, Vorz.-Aktien 218 160, Delkr.-Kto 55 000, Oblig. I 250 000, do. II 210 500, do. III 20 000, do. Zs.-Kto 6397, unerhob. Div. 133, Akzepte 32 382, Hypoth. 296 872, Bank. u. Dar- lehnskredit. 255 789, Kredit. 30 693, Gewinn 10 710. Sa. M. 1 518 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 706, Verbrauchsgegenstände 172 958, Betriebs-Unk. 248 774, Abschreib. aus der Kapitalherabsetzung 319 536, Extraabschreib. auf Fuhrwerk 10 000, Abschreib. 37 164, Reingewinn 10 710. – Kredit: Übertrag vom A.-K.-Kto 360 000, do. vom Pferde-Versich.-Kto 10 000, Bier 448 456, Treber 8617, sonst. Einnahmen 1777. Sa. M. 828 851. Dividenden 1897/98–1913/14: 6, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Brüning, Georg Léeister. Aufsichtsrat: (7) Vors. Ernst Schulze, Otto Jänecke, Th. Warnecke, Ernst Baldamus, Herm. Günsche, Stendal: Ortsvorsteher Vinzelberg, Belkau; Carl Lindecke, Dahlen. Bergbrauerei, Aktiengesellschaft zu Stendal. Gegründet: 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20,/10. 1899. Bierabsatz 1905/06 bis 1913/14: 15 575, 16 420, ca. 18 000, ca. 18 300, ca. 16800, ca. 18 500, 18 000, ca. 19 000, ca. 19000 Hl. Kapital: M. 300 000 in 100 Aktien à M. 1000, 270 à M. 500 u. 325 à M. 200, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 98 337. Anleihen: I. M. 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Noch in Umlauf am 30./. 1914: M. 182 000. II. M. 199 000. Bilanz am 30, Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 246 500, Masch. 46 400, elektr. Licht- u. Kraftanlage 4000, Vakuumgäranlage 25 700, Apparate u. Utensil. 8800, Lagerfässer 13 700, Transportfässer 9900, Flaschenbier-Einricht. 20 500, Wagen u. Geschirre 4500, Pferde 8800, Gasthaus- u. Niederl.-Einricht. 2401, Bierniederl. Bismark 14 800, do. Schön- hausen 13 300, do. Osterburg 13 300, do. Goldbeck 5700, Grundstück Osterburgerstr. 73 14 400, für verschied. Ausbauten 10 000, Personenkto 33 420, Kaution 22 552, Kassa 876, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Kohlen, Hafer, Heu etc. 49 019, Hypoth. u. Darlehnsschuldner 316 988. —– Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 98 337, Grundschuldbriefe I 182 500, do. II 199 000, do. Zs.-Kto 7952, Bank- u. Darlehnsschulden 81 792, Kaut. 12 422, noch zu zahl. Brausteuer 18 365, Kredit. 6619, unerhob. Div. 286, Rückl.-F. 10 770, do. I 10 270, do. II 8000, Gewinn 17 742. Sa. M. 954 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebrauchsgegenstände: Malz, Hopfen etc. 131 904, Zs. etc. 185 894, Abschreib. 48 740, Gewinn 17 742. – Kredit: Vortrag 1202, Bier 360 739, Treber 6508, Zs. 14 239, verschied. Pachtungen 1592. Sa. M. 384 281. Dividenden 1899/1900–1913/14: 0, 4, 2, 3, 4, 4½, 4% % ....