Brauereien. 1737 Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin, Grenzstr. 32. Gegründet: 24./11. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortführung der bis jetzt von Wilh. Conrad in Stettin betriebenen Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik (übernommen für M. 1 227 932); Rektifikation u. Destillation. Jährl. Bierabsatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien. Hypothek: M. 255 759 auf Grenzstr. 32. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 232 634, Gebäude 355 000, Utensil. u. Geräte der Brauerei, Brennerei u Destillation 36 002, Gärbottiche u. Lagerfässer 13 000, Kessel u. Masch. 72 000, Transportgebinde 6000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 12 000, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Spirituosen 135 191, Kassa 8501, Debit. 166 518, Bankguth. 73 182, Effekten 83 500, Hypoth.-Amort.-Kto 912. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 255 759, Branntweinrabatte 3000, Bierrabatte 2000, Brau- u. Biersteuer 74 738. Kredit. 17 436, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 25 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 5000), Talon- steuer-Res. 6250 (Rückl. 1250), Tant. an Vorst. 2000, Vortrag 8257. Sa. M. 1 194 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 194 871, Abschreib. 86 271, Gewinn 24 507. – Kredit: Vortrag 9997, Zs. 10 374, Bruttogewinn 285 278. Sa. M. 305 651. Dividenden 1906/07–1913/14: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Carow, Emil Hoeveler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Johs. Grame, Stellv. Ernst Wichert, Rich. Lansert, Bankdir. Carl Boettcher, Stettin. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: 1871. Auch Mälzerei u. Herstell. von Mineralwasser. Umbauten, Er- gänzungen u. Anschaffungen erforderten 1905/06 u. 1906/07 M. 120 000, 114 000; 1911/12 bis 1913/14 M. 63 000, 200 000, ca. 300 000. Jährl. Bierabsatz ca. 85 000–90 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 1350 Aktien à M. 600 u. 75 Aktien à M. 1200; letztere ausge- geben lt. G.-V. v. 10./12. 1906 auf die bisherige Vermögens-Einlage des persönlich haftenden Gesellschafters von M. 90 000. Hypotheken (am 1./10. 1914): M. 297 750, Rest von M. 405 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 10 % Tant. an persönlich haftenden Gesellschafter, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 16 078, Gebäude 664 590, Masch. u. Anlagen 317 435, Betriebsutensil., Pferde u. Wagen, Handwerkszeug 60 221, Handl.-Mobil., Eisenbahnwaggons, Restaurations-Einricht. 10 819, Lagerfastagen 5434, Transportfastagen 36 111, Flaschen 35 751, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. sonst. Betriebsvorräten 345 217, Debit. 76 641, Wechsel 2440, Effekten 1451, Debit. einschl. Bankguth. 316 824, Kassa 3089. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 297 750, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 254 000, Wm. Hch. Meyer- Stiftung 2000, Rud. Rückforth-Stiftung 30 000, unerhob. Div. 144, Tant. der pers. haftenden Gesellschafter 10 500, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4500, Vortrag 3211. Sa. M. 1 892 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadt- u. Provinzialschuldbuch 4302, Böttcherei, Bau- und Masch.-Reparat. 56 151, Handl.-Unk. 55 120, Zs. 10 792, Abschreib. 81 967, Gewinn 108 211. – Kredit: Vortrag 6299, Bier, Mälzerei, Mineralwasser 310 246. Sa. M. 316 5455. Kurs Ende 1893–1914: 195, 185, 195, 200, 210, 200, 210, 215, 210, 220, 210, 210, 210, 210, 175, 150, 135, 150, 195, 180, 185, –* %. Notiert Stettin. Dividenden 1893/94–1913/14: 12, 14, 15, 16¾3, 16, 16, 16, 15, 15, 12, 12, 14, 12, 10, 10, 8¼, 10, 12, 2/12, 10 % Persönlich haftende Gesellschafter: Rich. Rückforth, Adolf Rückforth. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Scheibert, Stellv. Konsul Gust. Karow, Justizrat Rich. Siebenhaar; stellv. Mitgl.: Landesrat Dr. Egon Borchers. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elvsium“ in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Der Grundbesitz ist in der Weise arrondiert, dass die Brauerei mit 170 m Front an eine neugeschaffene Strasse zu liegen kam. Besitztum lt. Bilanz. Für Bauten, maschinelle Anlagen etc. wurden 1892–1911 ca. M. 800 000 verausgabt. Zugänge 1911/12–1913/14: M. 113 000, 45000, 79 636. Bierabsatz 1903/04–1913/14: 60615, 63 804, ca. 60 000, ca. 60 000, 60 000, ca. 60 000, ca. 75 000, 80 000, 80 000, ca. 85 000, ca. 85 000 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 25 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div.