Brauereien. 1739 strasse 47/47 a, Alleestr. 3/4 (Neu-Torney) und ein solches in Zabelsdorf für M. 927 600, ferner Restaurationsutensilien M. 12 000, Vorräte M. 60 400, Forder. M. 120 000, also zus. M. 1 112 000 übernommen, wofür 570 Aktien = M. 570 000 gewährt wurden, restliche M. 550 000 blieben als Hypoth.-Posten auf den Grundstücken stehen. Bierbrauerei. Herstellung u. Verkauf von Bier u. Malz einschl der sich bei der Bierbrauerei u. dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte sowie Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Jährl. Bierabsatz ca. 36 000 hl. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 516 000 auf verschiedenen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grund u. Boden Taubenstr. 4 a–4g 135 000, do. Taubenstr. 4 7520, do. Alleestr. 3/4 u. Warsowerstr. 101/102 148 000, Brauereigebäude Taubenstr. 4a 232 943, Wohnhaus Taubenstr. 4 22 584, Restaurat.- u. Wohngebäude Alleestr. 3/4 u. Warsower- strasse 101/102 145 074, div. Restaurat.-Mobil. 7638, Handl.-Mobil. 1570, Masch. u. Anlagen 111 564, Lagerfastagen 35 278, Transportfastagen 3702, Flaschen 18 991, Fuhrwerk 13 100, Vor- räte 90 898, Kassa 9425, Effekten 55 583, Forder. einschl. Bankguth. 43 571 243 635. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 516 000, R.-F. 19 650 (Rückl. 1650), Extra-R.-F. 23 000 (Rückl. 1500), Kaut. 1000, Talonsteuer-Res. 4560 (Rückl. 570), Kredit. 119 528, Div. 22 800, Tant. u. Grat. 5703, Vortrag 264. Sa. M. 1 282 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Böttcherei, Fuhrwerk, Bau- u. Masch.-Reparat. 39 188, Unk. u. Zs. 65 033, Abschreib. 39 834, Reingewinn 32 488. – Kredit: Vortrag 915, Bier u. alkoholfreie Getränke 175 630. Sa. M. 176 545. Dividenden 1906/07–1913/14: 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Herm. Fleischer, Stellv. Dir. Rich. Loewenberg (vom A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vorst. Fabrik-Dir. Rich. Löwenberg, Stettin; Betriebs-Dir. Bruno Schäfer, Stolzenhagen, Erich Perscke, Zabelsdorf. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. Els. Gegründet: Im Jahre 1846; als A.-G. 1885. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Bierabsatz jährlich ca. 55 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 im Jahre 1896. Die Nam.-Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., Tant. an Dir. und A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Hypotheken: M. 284 500, Kaufpreisreste auf Wirtschaften (am 1./10. 1913), Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen 678 700, Niederlagen u. Wirtschaftsanwesen 1 019 600, Wirtschafts-F. 38 800, Masch., Fuhrpark u. Geräte 185 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage in der Brauerei 6000, Fastagen 80 000, Pferde 100, Flaschen u. Flaschenkisten 5100, Kassa 29 834, Wechsel 4065, Effekten 9500, Bankguth. 285 891, Aktivhypoth. 236 984, Darlehen gegen Schuldscheine 99 170, Ausstände für Bier 162 763, Debit. 9981, vorausbez. Feuerversich. 785, Warenvorräte 128 674. – Pa ssiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Vorsichts-F. 300 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 10 000, Kaufpreisreste auf Wirtschafts-Häuser 266 500, Einlagen v. Dir. u. Aktionären 1 004 555, Kaut. u. sonst. Kredit. 152 544, Div. 80 000, Tant. an A.-R. u. Grat. an Beamte 5200, Spende an die Soldaten im Felde 1000, Res. für Kriegsschäden u. Ersatzanschaffungen 20 000, Vortrag 41 150. Sa. M. 2 980 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 348 612, Brausteuer u. Oktroi 314 929, Gen.-Unk. 490 048, Abschreib. auf die Anlage 100 574, do. auf Effekten 500, do. auf Debit. u. Übertrag auf Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 3000, Reingewinn 157 350. – Kredit: Vortrag 10 922, Bier u. Brauereiabfälle 1 374 764, Mieten aus eig. Wirtschaftshäusern 49 328. GSa. M. 1 435 019. Kurs: 132 % (14./7. 1914). Dividenden 1885/86–1913/14: 7, 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Maurice Hatt, Jakob Kerth. Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grund- stücken, Gebäuden, Inventar usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1910 um M. 155 000, begeben zu 105, 106 u. 110 %. Die G.-V. v. 12./12. 1911 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 100 000, begeben zu 104, 105, 106, 108 u. 110 %. Hypotheken: M. 397 410, ferner M. 203 000 auf Wirtschaften.