1740 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. I 447 000, Masch. 123 000, Lagerfässer 36 000, Transportfässer 11 000, Fuhrpark 7000, Eisenbahnwagen 1300, Utensil. u. Mobil. 23 000, Immobil. II 280 000 abz. 203 000 Hypoth. bleibt 77 000, Bankguth. 39 684, Kassa 3230, Wechsel 300, Effekten 1322, Bierdebit. 33 871, Aktivhypoth. 41 000, Darlehen 48 439, Kaut. 1885, Rückstell. 3869, Vorräte 125 332. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 397 410, R.-F. 9775, Spez.-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 1500, Kaut. 1650, Kredit. 44 648, Brausteuer 44 842, unerhob. Div. 80, Rückstell. 1561, Vortrag 2767. Sa. M. 1 024 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Brausteuer 257 619, Gen.-Unk. 146 296, Abschreib. 33 052, Bier- u. Darlehnsdebit. 13 805, Gewinn 3376. – Kredit: Vortrag 1202, Bier u. Nebenprodukte 452 948. Sa. M. 454 151. Dividenden 1907/08–1913/14: 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0 %. Direktion: Adolf Raffelt, Stellv. Oswald Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Feige, Breslau; Stellv. Karl Nortmann, Berlin; Dr. Eugen Buchwaldt, Charlottenburg; Fabrik-Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Bankier Gustayv Müller, Strehlen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie, Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: 24./9. 1888. Die Ges. übernahm von B. Rettenmeyer dessen Brauereianwesen in Heslach-Stuttgart nebst Grundstücken etc. für M. 1 474 191.21. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften. 1902/1903 Bau eines neuen Sudhauses etc. Zugänge auf Brauerei-Anwesen u. Masch. 1906/07–1913/14: M. 41 659, 30 737, 8511, 29 605, 52 694, 11 769, 33 516, ca. 70 000. Das Kto Wirtschaftsanwesen erhöhte sich 1913/14 um M. 129 073 (Zugang 2 Anwesen) bei einer Abschreib. von M. 21 815. Bierabsatz 1900/01–1913/14: 66 628, 81 952, 85 062, 94 015. 90 677, 96 432, 91 172, 91 752, 82 026, 83 295, 97 094, 101 569, 103 374, ca. 100 000 hl. Gesamt- abschreib. 1888–1914: M. 2 234 029. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1895 um M. 300 000 erhöht (begeben zu 120 0%) u. It. G.-V. v. 21./3. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 700 000), angeboten den Aktionären zu 120 %. Hypotheken: M. 2 594 809 (Stand Ende Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., etwaige ausserord. Rücklage-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil.: Brauereianwesen 1 179 123, Haus: Kanzlei- u. Friedrichsstr 428 915, Wirtschaftsanwesen 2 159 694, Masch. 172 241, Fastagen u. Aluminium- bottiche 119 447, Fuhrpark u. Automobile 25 445, Eisenbahnwaggons 5888, Mobil. 89 673, Gerät- Schaften 30 847, auswärt. Eiskeller 8494, Flaschen- u. Flaschenfüllerei-Einricht. 59 141, Bier- schuldner u. Diversi 248 140, Hypoth.- u. anderweitig gesicherte Darlehen 1 036 339, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 152 133, Kassa u. Effekten 21 809. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. u. Kaut. 2 918 163, div. Kredit. u. lauf. Wechsel 162 455, rückständ. Steuern 95 028, Bankschuld 48 462, R.-F. 425 000, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 35 000, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 84 760 (Rückl. 15 000), Div. 102 000, do. unerhob. 350, Tant. an Vorst. u. Grat. 14 000, do. an A.-R. 12 289, Extra-Abschreib. 27 000, Vortrag 97 825. Sa. M. 5 737 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 269 726, Steuern 403 556, Zs. u. Mieten 26 216, Reparat. 62 268, Abschreib. 93 771, Betriebsüberschuss 260 115. – Kredit: Vortrag 76 183, Erträgnisse aus Bier u. Nebenprodukten 1 049 470. Sa. M. 1 125 654. Kurs Ende 1895–1914: In Stuttgart: 128.50, 129, 128.50, 128, 124, 114.50, 108, 119, 124, 127, 132, 130.50, 119, 111, 109, 114, 121.50, 109, 110.40, –* %. Aufgelegt 11./11. 1888 zu 117.50 %. In Frankfurt a. M.: 128.50, 129.10, 128.50, 128, 124.40, 115, 109, 119, 125, 127, 134, 131, 118, 111, 109, 114.50, 122, 110, 110.50, 110* %. Aufgelegt 29./3. 1895 zu 120 %. Dividenden 1888/89–1913/14: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7, 7½, 7½, %. % odaup Ver; Direktion: Jos. Kern. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanwalt Otto Gauss, Stellv. Bank-Dir. Geh. Hofrat von Staib, Baurat Friedr. Bihl, Rechtsanw. Dr. Schweizer, Stuttgart; Bankier Gust. Flesch, Augsburg. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse, kgl. Württemb. Hofbank, Dresdner Bank; Augs- burg: Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. Ulm: Dresdner Bank. Aktienbrauerei Wulle in Stuttgart. Gegründet: 21./2. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Die Brauerei ist seit 1899 bedeutend erweitert; Leistungsfähigkeit jetzt ca. 230 000 – 240 000 hl. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produktion von ca. 50 000 Ztr. Malz Pro Jahr. Der Ges. gehört die Stuttgarter Bürgerhalle, bei der Brauerei gelegen. Ausserdem besitzt die Ges. noch verschied. weitere Wirtschaftsanwesen sowie die Brauerei u. Mälzerei in Siegelberg, die seit 1903 stillgelegt ist. Zugänge auf Immobil. u. Masch.-Kti 1905/06 bis