Brauereien. 1 741 1913/14 M. 305 922, 249 364, 134 947, 76 665, 110 038, 166 893, 519 336, 926 430, 342 489. Bier- absatz 1905/06–1913/14 143 028, 150 474. 147 416, 132 404, 136 545, 161 968, 167 439, 208 590, ca. 200 000 hl. 1912/13 Übernahme der Kundschaft der Brauerei Widmaier in Möhringen, wo der Betrieb eingestellt wurde; es erfolgt die Beliefer. der dortigen Kundschaft jetzt von Stuttgart aus. Abschreib. bis 30./9. 1914 M. 3 685 488. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; die G.-V. v. 14./12. 1897 beschloss Erhöhung um M. 700 000, hiervon angeboten den Aktionären M. 300 000 zu 12 536% Hypotheken: I. M. 1812874 inkl. Zs. auf Brauereianwesen mit Bürgerhalle. – II. M. 183 825 auf Mälzerei Siegelberg. – III. M. 2 151 888 inkl. Zs. auf Wirtsch.-Anwesen. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Brauereianwesen u. Bürgerhalle 3 013 610, Anwesen Siegelberg 220 197, verschied. Wirtschaftsanwesen 2 856 187, Masch.: Brauereianwesen 717 820, do. Anwesen Siegelberg 3829, Mälzerei-Einrichtung im Brauereianwesen 132 165, Gärgeschirre u. Lagerfässer 132 590, Versandfässer 45 583; Fuhrpark 65 312, Mobil. 180 609, Bierwaggons 21 931, Flaschen u. Zubehör 71 508, Kassa 11 691, Wechsel 1511, Wertp. 199 533, Bier- schuldner u. a. abz. M. 86 971 Flaschenpfand 465 020, Hypoth. u. Darlehen prit Zs. 1 674 631, Zielerforder. mit Zs. 63 052, Avale 754 410, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 385 126. — Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 275 000, Immobil.-R.-F. 210 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 125 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 102 160 (Rückl. 38 853), Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 2750), Kredit. 1 328 045, Malzsteuer 251 679, Hypoth. Brauereianwesen u. Bürgerhalle 1 812 874, do. Anwesen Siegelberg 183 825, do. Wirtschafts- anwesen 2 151 888, Kaut. u. Einlagen 967 320, (Avale 754 410), unerhob. Div. 540, Kriegs-Res. 80 000, Div. 132 000, Tant. an A.-R. 21 581, do an Vorst. 28 168, Grat. 11 890, Vortrag 143 438. Ga, M. 10 261 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 471 978, Zs., Mieten, Verschied. 122 908, Reparat. 153 084, Abschreib. 337 434, Reingewinn 478 682. – Kredit: Vortrag 144 054, Bier, Neben- produkte etc. 1 420 034. Sa. M. 1 564 088. Kurs: In Stuttgart Ende 1898–1914: 129, 121.50, 107.50, 107.50, 115, 118.50, 118, 116, 122, 114, 101.50, 106, 114, 123, 117.50, 119, 120* %. – In Frankf. a. M.: 129.50, 123.50, 107.50, 109.50, 115, 119, 118, 115.80, 122, 113.50, 104, 106.50, 113, 123.70, 117.50, 119, 120* %. Ein- geführt 25./2. 1898 zu 131.50 %. bDividenden: 1896/97 (19 Mon.): 12 %; 1897/98–1913/14: 7½, 7½, 6½, 5½, 6, 6, 6, 6, 7, % 6, 6 % % e% eup. Verj. 4 f (K) Direktion: Edwin Feldmüller. Prokurist: Carl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Privatier Ad. Höfer, Gen.-Konsul Bank-Dir. Max Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Konsul Bank-Dir. Arth. Siebert. Frankf. a. M.; Dir. a. D. Dr. Friedr. Clausnizer, Oberfinanzrat Ferd. v. Goppelt, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Tivoli-Brauerei in Stuttgart. Gegründet: 22./8. 1885; eingetr. 14./9. 1885. Übernahme der ehemals Fr. Bardili'schen Bierbrauerei u. Wirtsch.-Anwesen für M. 1 500 000. Das Anwesen-Kto (Immobil. b) erfuhr 1913/14 durch Ankauf von 1 Wirtschaft eine Erhöh. um M. 36 356, dagegen durch Abschreib. eine Verminder. um M. 52 015; jetzt mit M. 4 637 133 zu Buch stehend. Die Ges. besitzt z. Z. 42 Wirtschaftsanwesen. Sonst. Zugänge 1910/11–1913/14 spez. für Brauerei, Masch. etc. M. 95 902, 80 000, ca. 157 000, 18 371. Abschreib. auf Anlagen seit 1885–1914 M. 3 189 670. Bierabsatz 1902/03–1912/13: 96 758, 105 175, 104 133, 116 908, 117 150, 117 112, 104 207, 101 626, 118 854, 114 768, 109 162 hl.; 1913/14 Minderabsatz. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000, und zwar in 700 Aktien Ser. A (Nr. 1–700) 700 Aktien Ser. B (Nr. 1–700) und 600 Aktien Ser. C (Nr. 1–600)). Urspr. M. 1 100 000 in 550 St.-Aktien u. 550 Prior.-Aktien, erhöht 1887 auf M. 1 400 000 in 150 St.-Aktien u. 150 Prior.- Aktien. Die G.-V. v. 23./11. 1896 beschloss Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 mit der Massgabe, dass die St.- und Prior.-Aktien künftighin gleichgestellt sein sollen. Hypothekar-Anleihe: M. 735 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke Lit. A–0 à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 in längstens 30 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; kann seit 1900 verstärkt, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. In Umlauf Ende Sept. 1914 noch M. 372 400. Kurs in Stuttgart Ende 1896–1914: 101, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100, 99.50, 100, 99.75, 100, 97, 98, 97, 97.50, 97, 91, 90, –* %. Hypotheken: M. 2 882 877 (ult. Sept. 1914). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige bes. Ahschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil.: Brauerei 1 437 942, sonst. Anwesen 3 251 207, zus. 4 689 149, abzügl. 52 015 Abschreib. bleibt 4 637 133, Fässer 79 000, Geräte 190 000, Masch.